|
Swift Sport - Note 1 nach 100.000 km Dauertest |
![]() „Sehr gelb, sehr gut.“ Beim 100.000 Kilometer-Dauertest von „autoBILD“ (Ausgabe 36/2021) sorgte der Suzuki Swift Sport für viel Langeweile - aber nur in der Werkstatt, nicht auf der Straße. In der Rangliste von „autoBILD“ erreichte er damit den 3. Platz und erhielt die Note 1. „Wir hätten nicht darauf gewettet, dass der filigrane, von seinen Fahrern aber oft heftig geforderte Swift so souverän durch den Dauertest kommt“, so das Fazit am Ende. Vielmehr sei er ein verkanntes Sporttalent: Mit Leichtigkeit zeige der Swift: Wer Spaß haben will, müsse nicht tief in die Tasche greifen. Das Dauertest-Modell kostet rund 21.900 Euro. LED-Licht, Navi und Klimaautomatik seien dann an Bord. |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,2 - 4,1 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 125 - 115 (WLTP) |
S-Cross - Robuste Optik und viel Komfort |
![]() Suzuki präsentiert die Neuauflage seines beliebten SUV-Modells: Der neue S-Cross verbindet ein kraftvolles und robustes Design mit hoher Funktionalität und modernen Technologien für Effizienz, Fahrspaß, Sicherheit und Komfort. Die Preise beginnen bei 29.290 Euro, zu den Kunden rollt der neue S-Cross Anfang 2022. Neben dem bekannten BOOSTERJET-Turbobenziner mit Mild-Hybrid-System folgt in der zweiten Jahreshälfte 2022 erstmals auch eine Vollhybridversion mit automatisiertem Schaltgetriebe.
Das Außendesign des neuen S-Cross kombiniert SUV-typische Robustheit mit einer starken Präsenz. Der große, in Schwarz gehaltene und von LED-Scheinwerfern flankierte Kühlergrill, eckige Radkästen sowie silberne Applikationen an Front und Heck prägen das kraftvolle und moderne Erscheinungsbild. Acht Außenfarben stehen zur Wahl, darunter das attraktive Titan Dark Gray Pearl Metallic, das den muskulösen SUV-Charakter des neuen S-Cross perfekt zur Geltung bringt. Innen sorgt die neu gestaltete Armaturentafel mit höher positioniertem Bildschirm für hohen Bedienkomfort in angenehmem Ambiente. Die große Frontscheibe und das Panorama-Glasdach (Serie für Comfort+), das sich über beide Sitzreihen erstreckt, tragen zum großzügigen Raumgefühl bei. Fünf Erwachsene finden bequem Platz, den Sitzkomfort im Fond steigern neigungsverstellbare Rückenlehnen. Der vielseitig nutzbare Laderaum bietet 430 Liter Volumen und ermöglicht eine Vielzahl von Outdoor- und Freizeitaktivitäten. Das serienmäßige Mild-Hybrid-System umfasst einen integrierten Startergenerator (ISG), eine 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und einen DC/DC-Wandler, der die höhere Spannung für das 12-Volt-Bordnetz umwandelt. In der zweiten Jahreshälfte 2022 erweitert Suzuki das Antriebsangebot des S-Cross um eine neue Vollhybridversion. (Suzuki-Pressedienst, Januar 2022)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 7,5 - 4,7 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 139 - 120 (WLTP) |
Ignis - Der abenteuerliche Mini-Macho |
![]() Kleine Knirpse standen im Mittelpunkt eines Tests, zu dem „autoBILD“ (Ausgabe 51/2021) auch den Suzuki Ignis auf den Prüfstand stellte. Er sei ein Mini-Macho für die kleine Flucht aus dem Autoalltag. Beim Test zeigte er seine Lust zum Abenteuer. „Optisch ein echter Draufgänger, den so schnell nichts aufhält, tatsächlich ein umgänglicher Typ mit Charakter. Auch wenn der Ignis nicht wirklich ins Gelände gehört, fährt im Bonsai-SUV immer ein bisschen was von einer Safari mit“, urteilt das Magazin. Allein das kompakte Format schaffe Sympathie. |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,6 - 4,3 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 122 - 110 (WLTP) |
Ignis - Taugt zum großen Alltagsfreund |
![]() Den kleinsten aller SUV, den Suzuki Ignis mit CVT-Getriebe, bat „autoBILD“ (Ausgabe 20/2021) zum Fahrtest. Er laufe gar nicht mal so langsam, sei sparsam und lasse sich angenehm dirigieren, so das Fazit. „Besonders ist der Ignis auf jeden Fall: Formal ein Hingucker, einen kleineren - und kernigeren - SUV gibt es nicht, er ist nicht teuer und unter dem Blech steckt sogar richtig ausgewachsene Technik: Hybrid-Antrieb trifft Allrad trifft Automatik - ganz nach Geldbeutel.“ |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,6 - 4,3 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 122 - 110 (WLTP) |
Swace - Ein hoch kompetenter Alltagsheld |
![]() Mit dem neuen Suzuki Swace war „autoBILD“ (Ausgabe 1/2021) zum Fahrtest unterwegs. Er basiert auf dem Corolla Touring Sports. „Mehr Toyota kann man nicht in einen Kombi packen. Gut so! Der Swace nutzt somit das Beste aus mehreren Welten. Er ist sparsam und praktisch“, so das Urteil.
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 3,7 - 3,1 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 103 (WLTP) |
Swift Sport - Vier Sterne für den Mildhybrid |
![]() Wie fährt sich der Suzuki Swift Sport mit dem neuen Mildhybrid-System? „auto, motor und sport" (Ausgabe 26/2020) war mit dem Modell zum Test unterwegs und vergab anschließend vier von fünf möglichen Sternen. „Das Mildhybrid-System macht, was es soll. Es mindert den Benzinverbrauch, nicht aber die Agilität des unverändert wuseligen Swift Sport.“ |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,2 - 4,1 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 125 - 115 (WLTP) |
Across - Sportliches SUV-Model startet im Herbst |
![]() Bühne frei für den neuen Suzuki Across: Das ebenso robuste wie sportliche SUV-Modell verbindet modernes Styling mit hoher Leistungsfähigkeit und Effizienz. Das Fahrzeug verfügt über einen fortschrittlichen Plug-in-Hybridantrieb und das elektronische E-FOUR Allradsystem. Der Across ist das erste Modell, das von der Toyota Motor Corporation im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen Toyota und Suzuki geliefert wird. Diese Vereinbarung hat bereits zur gegenseitigen Belieferung von Modellen für relevante Märkte in mehreren Ländern geführt. Der Verkaufsstart in Deutschland ist für den Herbst 2020 vorgesehen. |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 1,2 (WLTP) Stromverbrauch (kombiniert, kWh./100 km): 16,6 (WLTP) kWh co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 26 (WLTP) |
Jimny Nutzfahrzeug startet im Frühjahr 2021 |
![]() Seit 2018 begeistert die aktuelle Generation des Jimny mit charmantem Design, kompakten Abmessungen und uneingeschränkter Leistungsfähigkeit abseits befestigter Wege. Dabei bleibt es auch in der neuen NFZ Modellvariante: Wesentliche Merkmale wie der Leiterrahmen, große Böschungs- und Rampenwinkel, die stabile Dreilenker-Radaufhängung und der zuschaltbare Allradantrieb ALLGRIP PRO mit Geländeuntersetzung sichern dem Jimny weiterhin vollwertige Offroad-Eigenschaften. |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 8,1 - 6,8 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 173 (WLTP) |
Swace: Dynamischer Kombi mit Hybridantrieb |
![]() Ein tiefer Fahrzeugschwerpunkt, ein breites Erscheinungsbild und kraftvolle Karosserielinien verleihen dem Swace einen dynamischen Auftritt. Die sportliche Fahrzeugfront prägen scharf gezeichnete LED-Scheinwerfer und der große Wabenmuster-Kühlergrill. Innen dominieren Komfort und Funktionalität: Das Interieur vermittelt ein Gefühl von Offenheit und Geräumigkeit, der großzügige Gepäckraum bietet viel Platz für unterschiedlichste Anforderungen in Beruf und Freizeit. Das Hybridsystem des neuen Suzuki Swace umfasst einen kraftvollen Elektromotor und einen speziell für den Hybrideinsatz entwickelten Benzinmotor. Das System verbindet ein komfortables Fahrgefühl mit kraftvoller Beschleunigung, ausgezeichneten Verbrauchswerten und niedrigen Emissionen. Ob der Swace rein elektrisch, vom Benziner oder von beiden Motoren zusammen angetrieben wird, hängt von den jeweiligen Fahrbedingungen ab. (Suzuki-Pressedienst, KK, Oktober 2020) |
Jimny - Platz 2 bei den Best Cars 2020 |
![]() Suzukis Gelände-Allrounder verbuchte in der Kategorie "Kompakte SUV/Geländewagen – Import" bei der Leserwahl der Zeitschrift „auto motor und sport“ einen tollen Erfolg: Die Neukonzeption der Offroad-Legende von Suzuki kommt beim Verbraucher weiter bestens an: Der Jimny, der im Herbst 2018 in zweiter Generation in Europa auf den Markt gekommen war, fuhr bei den „Best Cars 2020“ in der Import-Kategorie kompakte SUV/Geländewagen auf den zweiten Platz. |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 8,1 - 6,8 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 173 (WLTP) |
Swift - Kultiger Stadtflitzer wurde weiter verfeinert |
![]() Mit frischem Außendesign, effizientem Antrieb und erweiterter Sicherheitsausstattung rollt der Suzuki Swift jetzt in den Handel. Nach der Überarbeitung präsentiert er sich optisch noch stylischer und technisch ausgereifter. Der Fünftürer wird in den Ausstattungslinien „Club“, „Comfort“ und „Comfort+“ angeboten, die Preise beginnen bei 16.230 Euro. |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,2 - 4,1 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 125 - 115 (WLTP) |
Jimny - Überzeugend im alpinen Gelände |
![]() Mit dem neuen Modell habe Suzuki an Bewährtem festgehalten. Die Karosserie sei wie bisher auf einen Leiterrahmen gestülpt worden, dessen Massivität ein neuer X-Träger und zusätzlicher Querträger steigern. Am Rahmen baumelten weiter Starachsen, weil die neben allen denkbaren fahrdynamischen Nachteilen einen wesentlichen Vorteil bringen. "Drückt etwa ein Stein das Rad auf der einen Seite nach oben, wird das auf der andere Seite gleichzeitig fester nach unten gedrückt. Das bringt Grip", erläutert das Magazin. Seit dem LJ20 von 1970 ließen sich beim hinterradgetriebenen Jimny die Vorderräder zuschalten - so richtig manuell per Hebel. Eine Getriebereduktion gebe es noch, eine Quersperre simuliere die Elektronik per radselektivem Bremseingriff. Weil sich der Antrieb auf trockener Straße verspannt, eigne sich der Allrad mit starrem Durchtrieb nur auf losem oder rutschigem Untergrund. Daran mangelte es auf den alpinen Strecken bei diesem Test nicht. Auch in punkto Fahrsicherheit habe der Jimny alles im Griff. Im Alltag genügten die Fahrleistungen - schon weil das kurz übersetzte Getriebe für wackeren Durchzug sorge. Mit Richttempo gelängen auch größere Strecken erstaunlich locker - schon wegen der bequemen Sitze, der einfachen Bedienung und dem akzeptablen Komfort. Auf den steileren Sepentinen "gemst der Jimny unermütlich gipfelwärts, wullackt sich durch tief ausgefurchte Schotterpisten und Rampen empor, auf denen der sulzige Schnee zu Harsch gefriert. Der Jimny kraxsel weiter, fräst sich durch die letzten Schneehügel auf die Hochebene. Im Gelände ist der Suzuki für den Preis unschlagbar." (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, November 2018) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 8,1 - 6,8 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 173 (WLTP) |
Jimny - "Ein selten besonderes Auto" |
![]() Er sei so witzig, so originell, so herrlich schrullig. Ein selten besonderes Auto, ein absoluter Hingucker und unbedingt empfehlenswert. Sein Fahrspaß liege vor allem im einfachen Umgang begründet: Das Auto sei rundum - auch bei den herrlich klaren Anzeigen - übersichtlich wie ein Rentner-Handy, die Sitzposition erhaben hoch. Den Blick über die kantige Haube bekomme nur ein G-Modell so eindeutig hin. Und dann sei da ja noch seine Gelände-Expertise: Unimog in Bonsai - so das Fazit der Tester nach einem wilden Ritt über eine Motorcross-Strecke. Der hochbeinige Jimny kenne kein Pardon an Böschungen, verzage selbst im tiefen Sand nicht und liebe geradezu schlimme Steigungen. Ein beherzter Sprung werde unerwartet geräuscharm und durch die langen Federwege und hochflankigen Bridgestone-Dueler-Reifen weggesteckt. Türen, Hauben, Kupplungspedal oder auch der Klappmechanismus der Rückbank seien ungewöhnlich leichtgängig. "Überhaupt schwingt sich das rund 1100 Kilogramm leichte Auto angenehm ungehemmt und irgendwie mühelos durch den Innenstadtverkehr, das macht mächtig Laune." Weitere Pluspunkte gab es für die gute Bodenfreiheit, das wohnliche Interieur und das Kofferraumvolumen. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Oktober 2018) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 8,1 - 6,8 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 173 (WLTP) |
Swift - "Zeigt leidenschaftliches Fahrverhalten" |
![]() Zwar fänden sich auch im Swift viele Hartplastikteile, dünne Sitze und eine Kofferraumauskleidung, deren Material billig wirke. Doch dank farbiger Konsolen, etwas Glanzlack um die Klimaregelung, eines großzügigen Touchscreens mit Chromrahmen in der Armaturentafel und eines unten abgeflachten Lenkrads mache der Swift innen einen ziemlichen frischen Eindruck. "Am meisten verblüfft jedoch das leidenschaftliche Fahrverhalten. Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue Swift bis zu 120 Kilo leichter - dementsprechend kommt er flinker um Kurven, beschleunigt besser und bleibt auch beim harschen Bremsen unbeirrbar stabil. Eine etwas breitere Spur, ein wenig Feinschliff am Fahrwerk und ein kleinerer Wendekreis haben ebenfalls Anteil daran, dass das Handling des Wagens gelungen ist", lobt der Nachrichtendienst. <p> Die Gewichtsreduzierung sei zum einen auf die Verwendung leichterer Stähle zurückzuführen, zum anderen auf eine unkonventionelle Entwicklung: Denn während Autos sonst mit jedem Generationswechsel ein bisschen großzügiger werden, sei der Swift in der sechsten Generation ein bisschen geschrumpft - und zwar um einen Zentimeter in der Länge und drei in der Höhe. "Umso bemerkenswerter, dass er trotzdem mehr Platz bietet. Dank eines um zwei Zentimeter gewachsenen Radstands sitzt man auf allen Plätzen etwas bequemer. Das Kofferraumvolumen ist sogar um 54 Liter gewachsen: Jetzt fasst das Gepäckabteil des 3,84 Meter langen Swift 265 Liter und kann auf bis zu 947 Liter erweitert werden", so "Spiegel online". Die sechste Baureihe des Swift kommt Mitte Mai auf den Markt. Als einer der wenigen Hersteller im Kleinwagensegment biete Suzuki neben einer Mild-Hybrid-Variante außerdem weiterhin ein Allradmodell. Mit dem Generationswechsel rüste Suzuki auch bei der Elektronik auf. Das Infotainment-Center in der Mittelkonsole beherrsche Apple Car-Play und Android Auto. Eine Kombination aus Laserscanner, Kamera und Radar regele das Tempo und den Abstand zum Vorausfahrenden, steuere das Fernlicht, überwache die Aufmerksamkeit des Fahrers, helfe bei der Spurführung und löse vor einem drohenden Auffahrunfall eine Notbremsung aus, heißt es in dem Bericht. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Mai 2017) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,2 - 4,1 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 125 - 115 (WLTP) |
Swift - Zeigt leidenschaftliches Fahrverhalten |
![]() "Begeisterung? Das ist vielleicht ein bisschen übertrieben - aber für eine angenehme Überraschung sorgt der neue Swift auf jeden Fall. Allein schon deswegen, weil er durch sein unverwechselbares Design aus dem Einerlei der Kleinwagen aussticht. Hinzu kommt ein durchaus ansehnliches Interieur, das den nüchternen Pragmatismus des Herstellers nicht ganz so demonstrativ zur Schau stellt." So lautet die Einschätzung von "Spiegel online" (Ausgabe 5. Mai 2017) nach einer Testfahrt mit dem neuesten Modell des Herstellers. Zwar fänden sich auch im Swift viele Hartplastikteile, dünne Sitze und eine Kofferraumauskleidung, deren Material billig wirke. Doch dank farbiger Konsolen, etwas Glanzlack um die Klimaregelung, eines großen Touchscreens mit Chromrahmen in der Armaturentafel und eines unten abgeflachten Lenkrads mache der Swift innen einen ziemlichen frischen Eindruck. "Am meisten verblüfft jedoch das leidenschaftliche Fahrverhalten. Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue Swift bis zu 120 Kilo leichter - dementsprechend kommt er flinker um Kurven, beschleunigt besser und bleibt auch beim harschen Bremsen unbeirrbar stabil. Eine etwas breitere Spur, ein wenig Feinschliff am Fahrwerk und ein kleinerer Wendekreis haben ebenfalls Anteil daran, dass das Handling des Wagens gelungen ist", lobt der Nachrichtendienst. <p> Die Gewichtsreduzierung sei zum einen auf die Verwendung leichterer Stähle zurückzuführen, zum anderen auf eine unkonventionelle Entwicklung: Denn während Autos sonst mit jedem Generationswechsel ein bisschen größer werden, sei der Swift in der sechsten Genration ein bisschen geschrumpft - und zwar um einen Zentimeter in der Länge und drei in der Höhe. "Umso bemerkenswerter, dass er trotzdem mehr Platz bietet. Dank eines um zwei Zentimeter gewachsenen Radstands sitzt man auf allen Plätzen etwas bequemer. Das Kofferraumvolumen ist sogar um 54 Liter gewachsen: Jetzt fasst das Gepäckabteil des 3,84 Meter langen Swift 265 Liter und kann auf bis zu 947 Liter erweitert werden", so "Spiegel online". <p> Die sechste Baureihe des Swift kommt Mitte Mai auf den Markt. Als einer der wenigen Hersteller im Kleinwagensegment biete Suzuki neben einer Mild-Hybrid-Variante außerdem weiterhin ein Allradmodell. Mit dem Generationswechsel rüste Suzuki auch bei der Elektronik auf. Das Infotainment-Center in der Mittelkonsole beherrsche Apple Car-Play und Android Auto. Eine Kombination aus Laserscanner, Kamera und Radar regele das Tempo und den Abstand zum Vorausfahrenden, steuere das Fernlicht, überwache die Aufmerksamkeit des Fahrers, helfe bei der Spurführung und löse vor einem drohenden Auffahrunfall eine Notbremsung aus, heißt es in dem Bericht. (konjunkturmotor.de – Redaktionsdienst, KK, Mai 2017) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,2 - 4,1 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 125 - 115 (WLTP) |
Swift - Der Hauch von Sportlichkeit passt ins Konzept |
![]() Den kleinen, sportlichen Japaner-Zwerg gab es bislang ausschließlich mit Saugmotor – nun schlägt auch unter seiner Haube als Topmotor ein Turboherz mit drei Zylindern. Etwas rundlicher sei das überarbeitete Modell geworden, aber trotzdem leichter: "Der Swift steht auf einer neuen Plattform, auf der der Baleno in abgewandelter Form aufbaut. Schwupp, wiegt er in der leichtesten Version nur noch 915 Kilo. Dazu ist er einen Zentimeter kürzer als bisher, hat aber zwei Zentimeter mehr Radstand. Und mehr Kofferraum: 256 Liter", berichtet das Magazin. Ab 2.000 Umdrehungen entwickele das Einliter-Motörchen des Japaners sein maximales Drehmoment von 170 Nm – mache 10,6 Sekunden von nun null auf 100 km/h, Spitze 195 km/h. Bei der Version mit Mildhybrid (optional) helfe ein Startergenerator, der als kleiner E-Motor Sprit sparen soll. "Unterhalb von 2.000 Touren wird es zäh, also lieber einen Gang im fünfstufigen Getriebe runterschalten. Das geht superangenehm, der Schalthebel flutscht locker von Gang zu Gang. Lenkung und Fahrwerk sind Swift-typisch sportlich angehaucht, ohne dass der Komfort darunter leidet. Und wie schön ruhig der Motor läuft – auch ohne Ausgleichswelle", betont "autoBILD". Dazu schnüre Suzuki ein großes Assistenzprogramm - vom Sieben-Zoll-Infotainment bis hin zum kamera- und radar-basierten System, das im Notfall autonom bremse oder sich per Tempomat an den Vordermann hänge. Die Preise, so der Bericht, starten für den Fünftürer bei knapp 15.000 Euro. (konjunkturmotor.de, Redaktionsdienst, KK, April 2017) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,2 - 4,1 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 125 - 115 (WLTP) |
Ignis - Erster Platz im Vergleichstest bei "autoBILD" |
![]() Der Ignis mit Allrad gehöre zu den kleinen Schneekönigen, die sich als SUV-Zwerge leichter und flinker bei winterlichen Verhältnissen davon machen würden als große Luxusautos und Kompaktwagen. Gerade noch an der Grenze zur SUV-Welt fahre der Ignis vor, recke seine knuffige Nase nach oben und setze mit den dunklen Dachpfosten eine modische Sonnenbrille auf. Durch seine großen Türen steige man bequemer ein und sitze dann vier Zentimeter höher als beispielsweise im VW Up. "Klingt nach wenig, bringt aber ein Sitzen wie auf dem Küchenstuhl - aufrecht mit bequemem Kniewinkel liegen nun Lenkrad, Schaltung und Bedienelemente wunderbar in der Hand. Autofahren kann so einfach sein. Die Schneekönige sind superhandlich mit gut zehn Meter Wendekreis, übersichtlich und schmal", lobt das Magazin. Der Ignis räume im Vergleich zum Panda den Insassen mehr Platz ein. Vorn ohne Schulterkontakt, hinten könnten auch Große erwachsen einsteigen. Die längs verschiebbare Rückbank vergrößere die Ladefläche. Bei der Einrichtung spielt der Suzuki, das gefühlt zehn Jahre jüngere Modell, mit farbigen Türeinsätzen und schicken Kippschaltern für die Klimaanlage das modische "SUVchen". In seinen Flanken stecken serienmäßig Kopf- und Fenster-Airbags sowie E-Fensterheber hinten, wo der Fiat nur Kurbeln hat. Der gute alte Vierzylinder-Sauger im Ignis klinge leiser und nehme etwas weniger Sprit zu sich. Das Fahrwerk mache trotz kurzer, trockener Federwege den reiferen Eindruck. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Februar 2017) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,6 - 4,3 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 122 - 110 (WLTP) |
Ignis - Erster Platz im Vergleichstest bei "autoBILD" |
![]() Der Ignis mit Allrad gehöre zu den kleinen Schneekönigen, die sich als SUV-Zwerge leichter und flinker bei winterlichen Verhältnissen davon machen würden als große Luxusautos und Kompaktwagen. Gerade noch an der Grenze zur SUV-Welt fahre der Ignis vor, recke seine knuffige Nase nach oben und setze mit den dunklen Dachpfosten eine modische Sonnenbrille auf. Durch seine großen Türen steige man bequemer ein und sitze dann vier Zentimeter höher als beispielsweise im VW Up. "Klingt nach wenig, bringt aber ein Sitzen wie auf dem Küchenstuhl - aufrecht mit bequemem Kniewinkel liegen nun Lenkrad, Schaltung und Bedienelemente wunderbar in der Hand. Autofahren kann so einfach sein. Die Schneekönige sind superhandlich mit gut zehn Meter Wendekreis, übersichtlich und schmal", lobt das Magazin. Der Ignis räume im Vergleich zum Panda den Insassen mehr Platz ein. Vorn ohne Schulterkontakt, hinten könnten auch Große erwachsen einsteigen. Die längs verschiebbare Rückbank vergrößere die Ladefläche. Bei der Einrichtung spielt der Suzuki, das gefühlt zehn Jahre jüngere Modell, mit farbigen Türeinsätzen und schicken Kippschaltern für die Klimaanlage das modische "SUVchen". In seinen Flanken stecken serienmäßig Kopf- und Fenster-Airbags sowie E-Fensterheber hinten, wo der Fiat nur Kurbeln hat. Der gute alte Vierzylinder-Sauger im Ignis klinge leiser und nehme etwas weniger Sprit zu sich. Das Fahrwerk mache trotz kurzer, trockener Federwege den reiferen Eindruck. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Februar 2017) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,6 - 4,3 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 122 - 110 (WLTP) |
Ignis - "Klein ist nur das Format" |
![]() Der neue Suzuki hat nach Meinung von "Spiegel online" nicht nur eine markante Karosserie, die mit einem schmalen Aufbau über den breiten Radkästen, der Drei-Streifen-Prägung auf der C-Säule und dem schrägen Heck ähnlich polarisieren soll wie seinerzeit die des Nissan Juke. Er bekenne auch Farbe, und zwar nicht nur beim Bleck, sondern auch beim Innenraum. Suzuki setze bei der Eroberungsmission nicht nur auf Emotionen, sondern auch auf Elektronik. "Daher erhält der Ignis zwei für diese Klassen eher ungewöhnliche Extras: Hinter dem Innenspiegel etwa eine Stereo-Kamera, die Fußgänger und Vorausfahrende in Gefahrensituationen mit einer Notbremsung schützt, bei der Spurführung hilft und zudem die Aufmerksamkeit des Fahrers überwacht. Über der Mittelkonsole thront ein großer Touchscreen, der neben der Navigation auch der Smartphone-Integration dient", heißt es in dem Bericht. Er beherrsche aber auch klassische Tugenden und biete auf einer kleinen Fläche überraschend viel Platz. In der ersten Reihe sitze man sehr bequem, in der zweiten zumindest leidlich. Und wem die 260 Liter Kofferraumvolumen nicht genügen, der kann die beiden Hälften der geteilten Rückbank einzeln um 15 Zentimeter verschieben. Die Rücksitzlehnen umklappen gehe natürlich auch, dann wachse das Stauvolumen auf 1.100 Liter. Auch das sei eher selten bei Autozwergen, meint "Spiegel online". Dass der Ignis vor allem in der Stadt Spaß mache, liege daran, dass er klein, leicht und handlich sei und man ihn so spielend durch die engsten Gassen zirkeln könne. Trotz der breiten C-Säule und der schräg stehenden Heckscheibe sei die Aussicht aus dem Auto überraschend gut. Hinter dem konventionell gestalteten Kühlergrill stecke bei jedem Ignis ein 1,2 Liter großer Vierzylinder-Benziner mit 90 PS Leistung und 120 Nm Drehmoment, der den Wagen auf bis zu 170 km/h beschleunigt, und je nachdem ob mit Front- oder Allradantrieb ausgestattet, im Durchschnitt 4,6 oder 5,0 Liter verbrauche. Wer sparsamer unterwegs sein möchte, könne den Ignis auch als Smart-Hybrid bestellen, betont der Nachrichtendienst. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Januar 2017) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,6 - 4,3 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 122 - 110 (WLTP) |
Ignis - "Klein ist nur das Format" |
![]() Der neue Suzuki hat nach Meinung von "Spiegel online" nicht nur eine markante Karosserie, die mit einem schmalen Aufbau über den breiten Radkästen, der Drei-Streifen-Prägung auf der C-Säule und dem schrägen Heck ähnlich polarisieren soll wie seinerzeit die des Nissan Juke. Er bekenne auch Farbe, und zwar nicht nur beim Bleck, sondern auch beim Innenraum. Suzuki setze bei der Eroberungsmission nicht nur auf Emotionen, sondern auch auf Elektronik. "Daher erhält der Ignis zwei für diese Klassen eher ungewöhnliche Extras: Hinter dem Innenspiegel etwa eine Stereo-Kamera, die Fußgänger und Vorausfahrende in Gefahrensituationen mit einer Notbremsung schützt, bei der Spurführung hilft und zudem die Aufmerksamkeit des Fahrers überwacht. Über der Mittelkonsole thront ein großer Touchscreen, der neben der Navigation auch der Smartphone-Integration dient", heißt es in dem Bericht. Er beherrsche aber auch klassische Tugenden und biete auf einer kleinen Fläche überraschend viel Platz. In der ersten Reihe sitze man sehr bequem, in der zweiten zumindest leidlich. Und wem die 260 Liter Kofferraumvolumen nicht genügen, der kann die beiden Hälften der geteilten Rückbank einzeln um 15 Zentimeter verschieben. Die Rücksitzlehnen umklappen gehe natürlich auch, dann wachse das Stauvolumen auf 1.100 Liter. Auch das sei eher selten bei Autozwergen, meint "Spiegel online". Dass der Ignis vor allem in der Stadt Spaß mache, liege daran, dass er klein, leicht und handlich sei und man ihn so spielend durch die engsten Gassen zirkeln könne. Trotz der breiten C-Säule und der schräg stehenden Heckscheibe sei die Aussicht aus dem Auto überraschend gut. Hinter dem konventionell gestalteten Kühlergrill stecke bei jedem Ignis ein 1,2 Liter großer Vierzylinder-Benziner mit 90 PS Leistung und 120 Nm Drehmoment, der den Wagen auf bis zu 170 km/h beschleunigt, und je nachdem ob mit Front- oder Allradantrieb ausgestattet, im Durchschnitt 4,6 oder 5,0 Liter verbrauche. Wer sparsamer unterwegs sein möchte, könne den Ignis auch als Smart-Hybrid bestellen, betont der Nachrichtendienst. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Januar 2017) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,6 - 4,3 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 122 - 110 (WLTP) |
Ignis - "Spaßmobil mit überraschend viel Platz" |
![]() Der neue Ignis sei nicht einfach nur ein aufgebocker Kleinwagen in Abenteuer-Verkleidung, sondern tatsächlich als SUV entwickelt worden. "Deshalb bietet Suzuki nicht nur einen Allradantrieb an, sondern hat sogar eine Bergabfahrhilfe und ein spezielles Traktionssystem programmiert, das bis Tempo 30 die einzelnen Räder abbremst, wenn sie durchdrehen und so den Winzling halbwegs sicher auch durch den größten Dreck bringen. Treibende Kraft ist dabei ein 1,2 Liter großer Vierzylinder mit 90 PS und 120 Newtonmeter. Und wer mit dem kurzgestuften Fünfgang-Getriebe spät hoch und früh runter schaltet, der fühlt sich viel flotter als es die zwölf Sekunden von 0 auf 100 km/h und ein Spitzentempo von 170 km/h vermuten lassen. Und wem die 4,6 Liter Normverbrauch zu hoch sind, der kann den Ignis auch als Mildhybrid mit einem optimierten Start-Stopp-System kaufen", betont der Online-Dienst. Natürlich werde der Ignis trotz seiner ernsthaften Absichten doch die meiste Zeit durch die Stadt toben statt durch die Steppe zu krauchen. Aber auch dort schlage er sich wacker, weil er kurz und handlich sei, einen winzigen Wendekreis habe und trotz der eigenwilligen Fensterlinie selbst nach hinten einen halbwegs guten Ausblick habe. Der neue, mutige Stil finde auch im Innenraum Fortsetzung, denn im Cockpit hätten die Japaner Schluss mit dem grauen Einerlei ihrer Plastikwüsten gemacht: Ein paar bunte Rahmen und kontrastierende Schattierungen zaubern eine freundliche Atmosphäre ins Armaturenbrett. Die Klimazentrale im Stil eines 80er-Jahre-Ghetto-Blasters sei eine nette Spielerei, und die Instrumente hätten ein bisschen mehr Farbe bekommen. Außerdem stecke in einem schmucken Silberrahmen ein großer Touchscreen, mit dem die Japaner die "Generation Smartphone" ansprechen wollen. "Und falls doch mal einer nach den praktischen Tugenden fragt, hat Suzuki auch darauf die passenden Antworten. Denn bei 2,44 Meter Radstand bietet der Ignis überraschend viel Platz sowie einen Kofferraum, den man mit den beiden verschiebbaren Rücksitzen variieren kann. 260 Liter stehen mindestens zur Verfügung, 1.100 Liter sind es bei maximaler Auslastung", betont "autozeitung,de". Ungewöhnlich sei neben dem Platzangebot auch die Technik-Ausstattung. So sei unter anderem eine Stereo-Kamera hinter dem Spiegel optional erhältlilch, die im Ernstfall für Fußgänger und vorausfahrende Fahrzeuge eine Notbremsung einleitet, bei der Spurführung hilft und die Aufmerksamkeit des Fahrers überwacht. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Dezember 2016) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,6 - 4,3 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 122 - 110 (WLTP) |
Ignis - "Spaßmobil mit überraschend viel Platz" |
![]() Der neue Ignis sei nicht einfach nur ein aufgebocker Kleinwagen in Abenteuer-Verkleidung, sondern tatsächlich als SUV entwickelt worden. "Deshalb bietet Suzuki nicht nur einen Allradantrieb an, sondern hat sogar eine Bergabfahrhilfe und ein spezielles Traktionssystem programmiert, das bis Tempo 30 die einzelnen Räder abbremst, wenn sie durchdrehen und so den Winzling halbwegs sicher auch durch den größten Dreck bringen. Treibende Kraft ist dabei ein 1,2 Liter großer Vierzylinder mit 90 PS und 120 Newtonmeter. Und wer mit dem kurzgestuften Fünfgang-Getriebe spät hoch und früh runter schaltet, der fühlt sich viel flotter als es die zwölf Sekunden von 0 auf 100 km/h und ein Spitzentempo von 170 km/h vermuten lassen. Und wem die 4,6 Liter Normverbrauch zu hoch sind, der kann den Ignis auch als Mildhybrid mit einem optimierten Start-Stopp-System kaufen", betont der Online-Dienst. Natürlich werde der Ignis trotz seiner ernsthaften Absichten doch die meiste Zeit durch die Stadt toben statt durch die Steppe zu krauchen. Aber auch dort schlage er sich wacker, weil er kurz und handlich sei, einen winzigen Wendekreis habe und trotz der eigenwilligen Fensterlinie selbst nach hinten einen halbwegs guten Ausblick habe. Der neue, mutige Stil finde auch im Innenraum Fortsetzung, denn im Cockpit hätten die Japaner Schluss mit dem grauen Einerlei ihrer Plastikwüsten gemacht: Ein paar bunte Rahmen und kontrastierende Schattierungen zaubern eine freundliche Atmosphäre ins Armaturenbrett. Die Klimazentrale im Stil eines 80er-Jahre-Ghetto-Blasters sei eine nette Spielerei, und die Instrumente hätten ein bisschen mehr Farbe bekommen. Außerdem stecke in einem schmucken Silberrahmen ein großer Touchscreen, mit dem die Japaner die "Generation Smartphone" ansprechen wollen. "Und falls doch mal einer nach den praktischen Tugenden fragt, hat Suzuki auch darauf die passenden Antworten. Denn bei 2,44 Meter Radstand bietet der Ignis überraschend viel Platz sowie einen Kofferraum, den man mit den beiden verschiebbaren Rücksitzen variieren kann. 260 Liter stehen mindestens zur Verfügung, 1.100 Liter sind es bei maximaler Auslastung", betont "autozeitung,de". Ungewöhnlich sei neben dem Platzangebot auch die Technik-Ausstattung. So sei unter anderem eine Stereo-Kamera hinter dem Spiegel optional erhältlilch, die im Ernstfall für Fußgänger und vorausfahrende Fahrzeuge eine Notbremsung einleitet, bei der Spurführung hilft und die Aufmerksamkeit des Fahrers überwacht. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Dezember 2016) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,6 - 4,3 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 122 - 110 (WLTP) |
SX4 S-Cross - Neuer Look für das Crossover-Modell |
![]() Während sich außen einiges verändert habe, bleibe innen alles beim Alten. "Das ist gut, weil der neue Suzuki SX4 S-Cross mit seinen 4,30 Meter Länge und 2,60 Meter Radstand reichlich Platz für Kind und Kegel bietet, man auch im Fond ordentlich sitzen kann und das Gepäckteil mit 430 Litern genügend Raum für lange Reisen bietet", heißt es in dem Bericht. Unter der Haube habe sich auch etwas getan: Als Alternative zum bekannten und bewährten 1,6-Liter-Diesel mit 120 PS gebe es im neuen Modell nun zwei neue Benziner mit 111 und 140 PS. Weil aber die meisten SUV doch nur auf der Straße gefahren würden, sei der neue SX4 in der Regel als Fronttriebler unterwegs. Doch habe Suzuki ja auch abseits der Straße eine lange Tradition und belasse es daher nicht nur beim schönen Schein: Neben einer Sechsgang-Automatik für die beiden Benziner sei für den großen Motor auch Allradantrieb erhältlich. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Oktober 2016) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,6 - 4,6 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 120 - 113 |
SX4 S-Cross - Neuer Look für das Crossover-Modell |
![]() Während sich außen einiges verändert habe, bleibe innen alles beim Alten. "Das ist gut, weil der neue Suzuki SX4 S-Cross mit seinen 4,30 Meter Länge und 2,60 Meter Radstand reichlich Platz für Kind und Kegel bietet, man auch im Fond ordentlich sitzen kann und das Gepäckteil mit 430 Litern genügend Raum für lange Reisen bietet", heißt es in dem Bericht. Unter der Haube habe sich auch etwas getan: Als Alternative zum bekannten und bewährten 1,6-Liter-Diesel mit 120 PS gebe es im neuen Modell nun zwei neue Benziner mit 111 und 140 PS. Weil aber die meisten SUV doch nur auf der Straße gefahren würden, sei der neue SX4 in der Regel als Fronttriebler unterwegs. Doch habe Suzuki ja auch abseits der Straße eine lange Tradition und belasse es daher nicht nur beim schönen Schein: Neben einer Sechsgang-Automatik für die beiden Benziner sei für den großen Motor auch Allradantrieb erhältlich. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Oktober 2016) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,6 - 4,6 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 120 - 113 |
Ignis - Auch mit Allrad-Antrieb erhältlich |
![]() Dass bei Autokäufern nicht nur innere Werte zählen, habe auch Suzuki verstanden. "Besonders von der Seite hat er das gewisse Etwas, das ihn vom praktischen Micro-SUV zum trendigen Crossover macht", urteilt die Zeitschrift. Dank des beachtlichen Scheitelmaßes könnten vorn selbst 1,95-Meter-Personen gut sitzen. Und ab der zweitbesten Ausstattung sei der Wagen hinten mit zwei in Längsrichtung um satte 16 Zentimeter verschiebbaren Einzelsitzen möbliert, aber nur noch ein Viertürer. Schiebe man die Sitze ganz nach hinten, könnten sich Großgewachsene auch dort noch recht bequem lümmeln. "Die Sitzposition ist richtig SUV-mäßig erhöht und sorgt für Überblick. Das Gepäckteil ist flexibel und einem Kleinwagen angemessen: 260 Liter passen hinter die Rücklehne der zweiten Reihe, bei umgeklappter Lehne sind es schon 514 Liter." Für den Vortrieb sorge ein 1,2-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 90 PS, der immer an eine manuelle Fünfgang-Schaltung gekoppelt sei. Der kleine Saugmotor hänge willig am Gas, arbeite leise und drehfreudig. In der Stadt wirke der Ignis damit ziemlich flott, auch weil sich das Getriebe präzise und sogar mit einem gewissen Vergnügen bedienen lasse. Auch die Lenkung überrasche positiv: Sie sei nicht auf ultraleichte Einpark-Kurbelei ausgelegt, sondern biete angenehmen Widerstand. Nicht zuletzt, so "auto, motor und sport", sei der knuffige Micro-SUV attraktiv kalkuilert: Ohne Allrad-Antrieb geht es bei 11.900 Euro los. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Dezember 2016) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,6 - 4,3 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 122 - 110 (WLTP) |
Ignis - Auch mit Allrad-Antrieb erhältlich |
![]() Dass bei Autokäufern nicht nur innere Werte zählen, habe auch Suzuki verstanden. "Besonders von der Seite hat er das gewisse Etwas, das ihn vom praktischen Micro-SUV zum trendigen Crossover macht", urteilt die Zeitschrift. Dank des beachtlichen Scheitelmaßes könnten vorn selbst 1,95-Meter-Personen gut sitzen. Und ab der zweitbesten Ausstattung sei der Wagen hinten mit zwei in Längsrichtung um satte 16 Zentimeter verschiebbaren Einzelsitzen möbliert, aber nur noch ein Viertürer. Schiebe man die Sitze ganz nach hinten, könnten sich Großgewachsene auch dort noch recht bequem lümmeln. "Die Sitzposition ist richtig SUV-mäßig erhöht und sorgt für Überblick. Das Gepäckteil ist flexibel und einem Kleinwagen angemessen: 260 Liter passen hinter die Rücklehne der zweiten Reihe, bei umgeklappter Lehne sind es schon 514 Liter." Für den Vortrieb sorge ein 1,2-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 90 PS, der immer an eine manuelle Fünfgang-Schaltung gekoppelt sei. Der kleine Saugmotor hänge willig am Gas, arbeite leise und drehfreudig. In der Stadt wirke der Ignis damit ziemlich flott, auch weil sich das Getriebe präzise und sogar mit einem gewissen Vergnügen bedienen lasse. Auch die Lenkung überrasche positiv: Sie sei nicht auf ultraleichte Einpark-Kurbelei ausgelegt, sondern biete angenehmen Widerstand. Nicht zuletzt, so "auto, motor und sport", sei der knuffige Micro-SUV attraktiv kalkuilert: Ohne Allrad-Antrieb geht es bei 11.900 Euro los. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Dezember 2016) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,6 - 4,3 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 122 - 110 (WLTP) |
Ignis - "Pfiffig, günstig und angenehm reduziert" |
![]() Spätestens ab der "Club-Ausstattung" gehe es im Inneren recht bunt zu. Man könne tatsächlich von einem Micro-SUV sprechen, denn der Fahrersitz lasse sich auf 29 Zentimeter Höhe über dem Fußboden hochfahren - das könnten auch weitaus größere Vertreter dieser Spezies nicht bürostuhlartiger. Und die Bodenfreiheit von 180 Millimetern unterstreiche eine gewisse Schlechte-Wege-Tauglichkeit. "Der 1,2-Liter-Benziner will zwar gedreht werden, klingt aber ab 4000 Touren fast schon wie ein Alfa - so herrlich rauchig. Das Prädikat sportlich verdienen auch die ausreichend präzise Fünf-Gang-Schaltung, das Fahrwerk und die direkte elektro-mechanische Lenkung", meint "autoBILD". Mit dem Wendekreis von 9,40 Meter lasse sich der Ignis entspannt durchs städtische Chaos wuseln. Die Bedienung sei nach japanischem Geschmack gestaltet, denn es gebe im Wagen keinen einzigen Drehschalter. Nur der Fronttriebler sei als Mildhybrid mit Starter-Generator erhältlich. Die Preise beginnen bei 11.900 Euro. "Günstig gehört bei Suzuki eben auch zur Tradition." (konjunkturmotor.de, Redaktionsdienst, KK, Dezember 2016) |
Ignis - "Pfiffig, güstig und angenehm reduziert" |
![]() Spätestens ab der "Club-Ausstattung" gehe es im Inneren recht bunt zu. Man könne tatsächlich von einem Micro-SUV sprechen, denn der Fahrersitz lasse sich auf 29 Zentimeter Höhe über dem Fußboden hochfahren - das könnten auch weitaus größere Vertreter dieser Spezies nicht bürostuhlartiger. Und die Bodenfreiheit von 180 Millimetern unterstreiche eine gewisse Schlechte-Wege-Tauglichkeit. "Der 1,2-Liter-Benziner will zwar gedreht werden, klingt aber ab 4000 Touren fast schon wie ein Alfa - so herrlich rauchig. Das Prädikat sportlich verdienen auch die ausreichend präzise Fünf-Gang-Schaltung, das Fahrwerk und die direkte elektro-mechanische Lenkung", meint "autoBILD". Mit dem Wendekreis von 9,40 Meter lasse sich der Ignis entspannt durchs städtische Chaos wuseln. Die Bedienung sei nach japanischem Geschmack gestaltet, denn es gebe im Wagen keinen einzigen Drehschalter. Nur der Fronttriebler sei als Mildhybrid mit Starter-Generator erhältlich. Die Preise beginnen bei 11.900 Euro. "Günstig gehört bei Suzuki eben auch zur Tradition." (konjunkturmotor.de, Redaktionsdienst, KK, Dezember 2016) |
Ignis - Der Kleine mischt das Micro-SUV-Segment auf |
![]() "Bullige Front, ausgestellte Radhäuser, eine schicke Dachreling. Der Ignis sieht in der Tat nach einem SUV aus. 18 Zentimeter Bodenfreiheit sind mehr, als in der Klasse der ,Unter-Vier-Meter-Zwerge' üblich. Permanenter Allradantrieb ist auch eine Besonderheit. Um Allrad im Ignis zu bekommen, muss man zwar die dritthöchste der vier Ausstattungsstufen wählen, doch Suzuki geht ohnehin davon aus, dass 80 Prozent der Käufer zu den obenen beiden Linien greifen werden. Dann sind 4x4-Technik und eine elektronische Differenzialsperre eingebaut. Die Sitze erweitern bei Bedarf den Platz im 260 Liter großen Kofferraum auf 1110 Liter", erläutert der Nachrichtendienst. Ein schlüsselloses Zugangssystem, eine Rückfahrkamera und ein Fahrer-Assistenzpaket seien im Angebot. Zwei Kameras würden dann von den Rückspiegeln aus die Straße überwachen. Nur eine Motorversion liefere Suzuki für den Ignis, Alternativen vermisst man nach Einschätzung von "Zeit online" aber auch nicht. Der 1,2 Liter große Saugmotor liefere 66 kW (90 PS) aus vier Zylindern, verbunden sei der Motor immer mit einem manuellen Fünfgang-Getriebe. "Dass sich der Ignis trotz des nicht übermäßig starken Triebwerks ausreichend flott anfühlt, liegt neben der guten Abstimmung des Getriebes vor allem an seinem geringen Gewicht", so die Tester. Und das wirke sich auch besonders positiv auf den Verbrauch aus: 4,6 Liter braucht die frontgetriebene Version laut Hersteller pro 100 Kilometer - im Allrad-Betrieb glatte fünf. Und davon sei der Wagen im Test kaum abgewichen. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Dezember 2016) |
Ignis - Der Kleine mischt das Micro-SUV-Segment auf |
![]() "Bullige Front, ausgestellte Radhäuser, eine schicke Dachreling. Der Ignis sieht in der Tat nach einem SUV aus. 18 Zentimeter Bodenfreiheit sind mehr, als in der Klasse der ,Unter-Vier-Meter-Zwerge' üblich. Permanenter Allradantrieb ist auch eine Besonderheit. Um Allrad im Ignis zu bekommen, muss man zwar die dritthöchste der vier Ausstattungsstufen wählen, doch Suzuki geht ohnehin davon aus, dass 80 Prozent der Käufer zu den obenen beiden Linien greifen werden. Dann sind 4x4-Technik und eine elektronische Differenzialsperre eingebaut. Die Sitze erweitern bei Bedarf den Platz im 260 Liter großen Kofferraum auf 1110 Liter", erläutert der Nachrichtendienst. Ein schlüsselloses Zugangssystem, eine Rückfahrkamera und ein Fahrer-Assistenzpaket seien im Angebot. Zwei Kameras würden dann von den Rückspiegeln aus die Straße überwachen. Nur eine Motorversion liefere Suzuki für den Ignis, Alternativen vermisst man nach Einschätzung von "Zeit online" aber auch nicht. Der 1,2 Liter große Saugmotor liefere 66 kW (90 PS) aus vier Zylindern, verbunden sei der Motor immer mit einem manuellen Fünfgang-Getriebe. "Dass sich der Ignis trotz des nicht übermäßig starken Triebwerks ausreichend flott anfühlt, liegt neben der guten Abstimmung des Getriebes vor allem an seinem geringen Gewicht", so die Tester. Und das wirke sich auch besonders positiv auf den Verbrauch aus: 4,6 Liter braucht die frontgetriebene Version laut Hersteller pro 100 Kilometer - im Allrad-Betrieb glatte fünf. Und davon sei der Wagen im Test kaum abgewichen. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Dezember 2016) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,6 - 4,3 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 122 - 110 (WLTP) |
Ignis - Der Crossover mit rustikalem Design |
![]() Mithilfe der neuen Plattform solle das Gesamtgewicht des Autos spürbar reduziert werden. Angetrieben werde der Mini-SUV von einem sogenannten Mildhybrid-System, bestehend aus einem 1,2-Liter-Dualjet-Vierzylinder, der auf 90 PS und 120 Newtonmeter maximales Drehmoment kommt, kombiniert mit einem kleinen Elektromotor und gekoppelt an ein stufenloses CVT-Getriebe. "Ebenfalls optional verfügbar ist ein automatisiertes Schaltgetriebe. Das Spitzentempo des Klein-SUV gibt Suzuki mit bis zu 170 km/h an, für den Sprint von 0 auf 100 km/h braucht er je nach Antriebskonfiguration zwischen 11,5 und 12,2 Sekunden", heißt es in dem Bericht. Das Design des Suzuki Ignis setze auf Verknappung sowie auf Reduzierung auf das Wesentliche. Passend zum derzeitigen SUV-Boom werde auch der 3,70 Meter lange Viertürer mit bis zu 270 Litern Kofferraum zu einem Crossover mit rustikalem Design und leicht erhöhter Bodenfreiheit, der im Gegensatz zu vielen anderen Kleinwagen auf Wunsch mit einem Allradantrieb ausgestattet werden kann.
"Auffällig sind außerdem die großen Scheinwerfer, die kantigen Fenster mit klaren Linien und vor allem drei kleine Sicken auf Höhe der C-Säule. Im Innenraum verfügt der Suzuki Ignis über ein Touchscreen-Infotainment-System mit Smartphone-Integration sowie über eine Stereo-Kamera am Innenspiegel. Sie soll den Fahrer bei Notbremsungen unterstützen und bei der Spurführung helfen, berichtet "autozeitung.de". (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, November 2016)
|
Ignis - Der Crossover mit rustikalem Design |
![]() Mithilfe der neuen Plattform solle das Gesamtgewicht des Autos spürbar reduziert werden. Angetrieben werde der Mini-SUV von einem sogenannten Mildhybrid-System, bestehend aus einem 1,2-Liter-Dualjet-Vierzylinder, der auf 90 PS und 120 Newtonmeter maximales Drehmoment kommt, kombiniert mit einem kleinen Elektromotor und gekoppelt an ein stufenloses CVT-Getriebe. "Ebenfalls optional verfügbar ist ein automatisiertes Schaltgetriebe. Das Spitzentempo des Klein-SUV gibt Suzuki mit bis zu 170 km/h an, für den Sprint von 0 auf 100 km/h braucht er je nach Antriebskonfiguration zwischen 11,5 und 12,2 Sekunden", heißt es in dem Bericht. Das Design des Suzuki Ignis setze auf Verknappung sowie auf Reduzierung auf das Wesentliche. Passend zum derzeitigen SUV-Boom werde auch der 3,70 Meter lange Viertürer mit bis zu 270 Litern Kofferraum zu einem Crossover mit rustikalem Design und leicht erhöhter Bodenfreiheit, der im Gegensatz zu vielen anderen Kleinwagen auf Wunsch mit einem Allradantrieb ausgestattet werden kann.
"Auffällig sind außerdem die großen Scheinwerfer, die kantigen Fenster mit klaren Linien und vor allem drei kleine Sicken auf Höhe der C-Säule. Im Innenraum verfügt der Suzuki Ignis über ein Touchscreen-Infotainment-System mit Smartphone-Integration sowie über eine Stereo-Kamera am Innenspiegel. Sie soll den Fahrer bei Notbremsungen unterstützen und bei der Spurführung helfen, berichtet "autozeitung.de". (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, November 2016)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,6 - 4,3 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 122 - 110 (WLTP) |
Ignis - Suzuki stellt den neuen kompakten Crossover vor |
![]() Ganz klar, der neue Ignis solle den Spagat zwischen Stadt- und Landleben schaffen. Auffällig seien die relativ hohe Sitzposition. Sie vermittele genau dieses Gefühl von Übersicht, das SUV-Fahrer an ihren Fahrzeugen so schätzen. Ein Raum-Riese sei der Ignis bei einer Länge von 3,68 Metern (Radstand 2,44 Meter) nicht, wer als Fahrer nicht größer als 1,90 Meter ist, bekomme auf der Rückbank dennoch bequem zwei weitere Erwachsene unter.
"Als Antwort auf Renault Twingo, VW Up und Co. darf man in Sachen Materialqualität keine Wunder erwarten. Im Cockpit dominiert vor allem Hartplastik - sauber verarbeitet und pflegeleicht. Ergonomie und Gestaltung sind aber komplett gelungen. Vom wenig geschmackvoll eingerichteten Vorgänger trennen den neuen Ignis in dieser Disziplin Welten!", meint "auto, motor und Sport". Ein weiterer Pluspunkt, den in dieser Klasse nicht alle Konkurrenten vorzuweisen haben, sei die flexible Rücksitzbank. Die lasse sich in der Neigung verstellen und bei Bedarf eine gute Handbreit verschieben. Damit lasse sich der nicht sehr große, dafür aber sehr tiefe Kofferraum beträchtlich erweitern, heißt es in dem Bericht. (konjunkturmotor.de, Redaktionsdienst, KK, November 2016)
|
Ignis - Suzuki stellt den neuen kompakten Crossover vor |
![]() Ganz klar, der neue Ignis solle den Spagat zwischen Stadt- und Landleben schaffen. Auffällig seien die relativ hohe Sitzposition. Sie vermittele genau dieses Gefühl von Übersicht, das SUV-Fahrer an ihren Fahrzeugen so schätzen. Ein Raum-Riese sei der Ignis bei einer Länge von 3,68 Metern (Radstand 2,44 Meter) nicht, wer als Fahrer nicht größer als 1,90 Meter ist, bekomme auf der Rückbank dennoch bequem zwei weitere Erwachsene unter.
"Als Antwort auf Renault Twingo, VW Up und Co. darf man in Sachen Materialqualität keine Wunder erwarten. Im Cockpit dominiert vor allem Hartplastik - sauber verarbeitet und pflegeleicht. Ergonomie und Gestaltung sind aber komplett gelungen. Vom wenig geschmackvoll eingerichteten Vorgänger trennen den neuen Ignis in dieser Disziplin Welten!", meint "auto, motor und Sport". Ein weiterer Pluspunkt, den in dieser Klasse nicht alle Konkurrenten vorzuweisen haben, sei die flexible Rücksitzbank. Die lasse sich in der Neigung verstellen und bei Bedarf eine gute Handbreit verschieben. Damit lasse sich der nicht sehr große, dafür aber sehr tiefe Kofferraum beträchtlich erweitern, heißt es in dem Bericht. (konjunkturmotor.de, Redaktionsdienst, KK, November 2016)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,6 - 4,3 (WLTP) co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 122 - 110 (WLTP) |
Ignis - Das kleine SUV bekommt einen Mild-Hybrid |
![]() Das Außendesign des SUV sei sehr minimalistisch gehalten. Große Scheinwerfer, verhältnismäßig kleine Räder und eine hohe Dachlinie prägten das Design. Auffällig sind nach Meinung von "autoBILD" die kantigen Fenster, die geraden Linien und die drei Sicken an der C-Säule. Suzuki verspreche ein hohes Maß an Komfort. Das solle durch die hohe Sitzposition mit guter Sicht, einen geräumigen Innenraum, einen 267-Liter-Kofferraum und ein besseres Handling erreicht werden. Trotzdem solle der Ignis kompakt sein (3,7 Meter lang, 1,7 Meter breit und 1,6 Meter hoch).
"Bei der Konnektivität und den Sicherheitsassistenten holt der Ignis auf. Smartphones lassen sich per Bluetooth oder USB koppeln, außerdem unterstützt der Suzuki Apple CarPlay, Android Auto und MirrorLink. Bestimmte Funktionen lassen sich mit diesen Apps auf das Infotainment spiegeln und während der Fahrt mit dem Touchpanel bedienen. Mit einer SD-Karte mit Kartendaten kann das Infotainment außerdem als Navigationsgerät genutzt werden. Die größte Neuerung beim Thema Sicherheit sind Kameras, die wie menschliche Augen funktionieren. Sie erkennen Objekte vor dem Fahrzeug und sollen sogar unterscheiden können, ob es sich um ein anderes Auto oder einen Fußgänger handelt. Darauf bauen auch drei neu Assistenten für den Ignis auf: ein Notbremssystem, ein Spurhalteassistent und ein Müdigkeitswarner. Für das neue SUV bietet Suzuki außerdem ein automatisches Allradsystem an, das bei zu wenig Bodenhaftung einen Teil des Drehmoments auf die Hinterräder leitet", erläutert "autoBILD". Marktstart für den Suzuki Ignis ist im Januar 2017. (konjunkturmotor.de, Redaktionsdienst, KK, November 2016)
|
Ignis - Das kleine SUV bekommt einen Mild-Hybrid |
![]() Das Außendesign des SUV sei sehr minimalistisch gehalten. Große Scheinwerfer, verhältnismäßig kleine Räder und eine hohe Dachlinie prägten das Design. Auffällig sind nach Meinung von "autoBILD" die kantigen Fenster, die geraden Linien und die drei Sicken an der C-Säule. Suzuki verspreche ein hohes Maß an Komfort. Das solle durch die hohe Sitzposition mit guter Sicht, einen geräumigen Innenraum, einen 267-Liter-Kofferraum und ein besseres Handling erreicht werden. Trotzdem solle der Ignis kompakt sein (3,7 Meter lang, 1,7 Meter breit und 1,6 Meter hoch).
"Bei der Konnektivität und den Sicherheitsassistenten holt der Ignis auf. Smartphones lassen sich per Bluetooth oder USB koppeln, außerdem unterstützt der Suzuki Apple CarPlay, Android Auto und MirrorLink. Bestimmte Funktionen lassen sich mit diesen Apps auf das Infotainment spiegeln und während der Fahrt mit dem Touchpanel bedienen. Mit einer SD-Karte mit Kartendaten kann das Infotainment außerdem als Navigationsgerät genutzt werden. Die größte Neuerung beim Thema Sicherheit sind Kameras, die wie menschliche Augen funktionieren. Sie erkennen Objekte vor dem Fahrzeug und sollen sogar unterscheiden können, ob es sich um ein anderes Auto oder einen Fußgänger handelt. Darauf bauen auch drei neu Assistenten für den Ignis auf: ein Notbremssystem, ein Spurhalteassistent und ein Müdigkeitswarner. Für das neue SUV bietet Suzuki außerdem ein automatisches Allradsystem an, das bei zu wenig Bodenhaftung einen Teil des Drehmoments auf die Hinterräder leitet", erläutert "autoBILD". Marktstart für den Suzuki Ignis ist im Januar 2017. (konjunkturmotor.de, Redaktionsdienst, KK, November 2016)
|
SX4 S-Cross - "Der Ex-Softie wird rustikaler" |
![]() Die sanften Zeiten seien vorbei, heiße es beim Hersteller. Mit der Überarbeitung des SX4 habe Suzuki den Wünschen der Kunden Rechnung getragen und das Auto wieder näher an die kernigen Geländewagen von einst gerückt. Deshalb sähen nicht nur der Kühlergrill und die graue Schürze darunter so wuchtig aus, sondern das ganze Auto sei auch um einen Zentimeter höher gelegt worden. "Der SX4 wird zwar in Ungarn gebaut, aber er ist ein durch und durch japanisches Auto - zumindest so, wie sie früher einmal waren. Während die koreanischen Hersteller im Ringen um Anerkennung mittlerweile wie ihre Vorbilder aus Deutschland ihre Modelle mit Softlack überziehen und schon Kleinwagen aufmöbeln wie Luxuslimousinen, fertigt Suzuki Autos vom "Typ ehrliche Haut" und stattet sie mit Hartplastik aus. Das wirkt eher grobschlächtig, ist aber andererseits robust und praktisch", so der Bericht.
Der Motor mache einen soliden Eindruck. Er sei quirlig und mit 140 PS Leistung und 220 Nm Drehmoment ausreichend flott dabei. Der Wagen beschleunige in 10,2 Sekunden auf Tempo 100 und erreiche eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. "Angemessener ist es jedoch, es in diesem Wagen gelassen anzugehen. Dann bekommt man vom Antrieb nicht viel mit. Dazu tragen auch ein ausgewogenes Fahrwerk und ein Allradsystem bei, das sich nur bei Bedarf zuschaltet - fertig ist ein Allround-Auto ohne Allüren", betont "Spiegel online". (konjunkturmotor.de, Redaktionsdienst, KK, Oktober 2016)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,6 - 4,6 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 120 - 113 |
SX4 S-Cross - "Der Ex-Softie wird rustikaler" |
![]() Die sanften Zeiten seien vorbei, heiße es beim Hersteller. Mit der Überarbeitung des SX4 habe Suzuki den Wünschen der Kunden Rechnung getragen und das Auto wieder näher an die kernigen Geländewagen von einst gerückt. Deshalb sähen nicht nur der Kühlergrill und die graue Schürze darunter so wuchtig aus, sondern das ganze Auto sei auch um einen Zentimeter höher gelegt worden. "Der SX4 wird zwar in Ungarn gebaut, aber er ist ein durch und durch japanisches Auto - zumindest so, wie sie früher einmal waren. Während die koreanischen Hersteller im Ringen um Anerkennung mittlerweile wie ihre Vorbilder aus Deutschland ihre Modelle mit Softlack überziehen und schon Kleinwagen aufmöbeln wie Luxuslimousinen, fertigt Suzuki Autos vom "Typ ehrliche Haut" und stattet sie mit Hartplastik aus. Das wirkt eher grobschlächtig, ist aber andererseits robust und praktisch", so der Bericht.
Der Motor mache einen soliden Eindruck. Er sei quirlig und mit 140 PS Leistung und 220 Nm Drehmoment ausreichend flott dabei. Der Wagen beschleunige in 10,2 Sekunden auf Tempo 100 und erreiche eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. "Angemessener ist es jedoch, es in diesem Wagen gelassen anzugehen. Dann bekommt man vom Antrieb nicht viel mit. Dazu tragen auch ein ausgewogenes Fahrwerk und ein Allradsystem bei, das sich nur bei Bedarf zuschaltet - fertig ist ein Allround-Auto ohne Allüren", betont "Spiegel online". (konjunkturmotor.de, Redaktionsdienst, KK, Oktober 2016)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,6 - 4,6 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 120 - 113 |
SX4 S-Cross - Note 1- nach 100.000-Kilometer-Dauertest |
![]() Auch wenn es zu Beginn Ärger mit dem Navi gab - mit zunehmender Laufleistung seien immer mehr zufriedene Kommentare im Fahrtenbuch gelandet. "Ein Auto, aus dem man vernünftig herausschauen kann und das noch eine mechanische Handbremse besitzt - klasse!" Es gebe viel Platz, große Fenster, reichlich Ablagen und die praktische Rückbank: Beim Umlegen habe man selten so wenig mit Bank und Gurten rumgehakelt. Der Kofferraum, mit 430 bis 1269 Litern etwas größer als im Golf, biete zwar kein Kombiformat, reiche aber allemal für das Gepäck der kleinen Familie oder eines Paares. Die hohe Sitzposition und der kleine Wendekreis würden den Suzuki ohnehin zum idealen Partner reiferer Semester machen. Restlos habe die Testfahrer der 1,6-Liter-Diesel begeistert. "Seine 120 PS sprinteten weit flotter als Suzuki verspricht, zogen selbst am Berg noch kernig an und kamen auch unter einem kräftigen Gasfuß nicht ins Saufen. 6,0 Liter im Testschnitt sind klasse, zumal einige Tester den S-Cross bei Gefälle probehalber bis auf 215 km/h trieben - angegeben sind 175 Spitze", betont "autoBILD".
"Ein echter Langstrecken-König", "super Klimaanlage und ein sicheres Gefühl bei Nässe und Glätte" lauteten weitere Urteile. Herausragend sei aber, dass es keinen einzigen Ausfall, keinen Schaden gegeben habe. Nach 100.000 Kilometer wirke der S-Cross optisch frisch und unverbraucht, der Motor verschleißfrei. "Ohne das zickige Navi, das uns einmal in die Werkstatt zwang, wäre der Suzuki mit einer glatten Eins aus dem Test gerollt", lobt das Magazin. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Mai 2016)
|
Vitara S - "Überzeugt als gelungenes Paket" |
![]() Im Vitara mache der Motor die Musik: Der 1,4-Liter halte auf Anhieb mit den Besten in dieser Klasse mit. Der einstellbare Allradantrieb stamme wie viele Teile vom Bruder SX4 S-Cross. Der neue Turbo-Benziner sei derzeit allerdings nur im Paket zu haben: als sportliches S-Modell mit dem einzigen 4x4-Antrieb. "Dieser ,Allgrip‘ mit dem Wahlhebel zwischen den Vordersitzen (vier Positionen von Sport bis Snow) bringt zweifellos mehr Traktion im Winter. Besonders willkommen ist sicher der ,Boosterjet‘ : ein hellwacher, flotter und laufruhiger Vierzylinder, der nicht nur dem Diesel Konkurrenz macht und künftig in weitere Suzuki einzieht, sondern auch mit den Besten der Golf-Klasse mithalten kann. Wo dem Opel bei hohen Drehzahlen auf der Autobahn die Luft ausgeht, legt der Vitara S locker nach", betont "autoBILD".
Im Alltag überzeuge der Vitara als ein gelungenes Paket. Man sieht gut durch die drei Seitenfenster, hinten finden drei Erwachsene genug Platz. Zudem überzeuge die Ausstattung: Der Suzuki habe als einziger im Test einen Knie-Airbag und eine Klima-Automatik. Sein Fahrwerk schlucke die meisten Straßensünden ganz ordentlich weg, die Lenkung sei eher von der gemütlichen Sorte. "Mit diesem Antrieb entthront er den Opel. Der Sieg geht an Suzuki." (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Januar 2016)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,7 - 4,8 , Diesel: 5,2 - 3,7 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 131 - 127, Diesel: 118 - 106 |
Vitara S - "Überzeugt als gelungenes Paket" |
![]() Im Vitara mache der Motor die Musik: Der 1,4-Liter halte auf Anhieb mit den Besten in dieser Klasse mit. Der einstellbare Allradantrieb stamme wie viele Teile vom Bruder SX4 S-Cross. Der neue Turbo-Benziner sei derzeit allerdings nur im Paket zu haben: als sportliches S-Modell mit dem einzigen 4x4-Antrieb. "Dieser ,Allgrip‘ mit dem Wahlhebel zwischen den Vordersitzen (vier Positionen von Sport bis Snow) bringt zweifellos mehr Traktion im Winter. Besonders willkommen ist sicher der ,Boosterjet‘ : ein hellwacher, flotter und laufruhiger Vierzylinder, der nicht nur dem Diesel Konkurrenz macht und künftig in weitere Suzuki einzieht, sondern auch mit den Besten der Golf-Klasse mithalten kann. Wo dem Opel bei hohen Drehzahlen auf der Autobahn die Luft ausgeht, legt der Vitara S locker nach", betont "autoBILD".
Im Alltag überzeuge der Vitara als ein gelungenes Paket. Man sieht gut durch die drei Seitenfenster, hinten finden drei Erwachsene genug Platz. Zudem überzeuge die Ausstattung: Der Suzuki habe als einziger im Test einen Knie-Airbag und eine Klima-Automatik. Sein Fahrwerk schlucke die meisten Straßensünden ganz ordentlich weg, die Lenkung sei eher von der gemütlichen Sorte. "Mit diesem Antrieb entthront er den Opel. Der Sieg geht an Suzuki." (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Januar 2016)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,7 - 4,8 , Diesel: 5,2 - 3,7 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 131 - 127, Diesel: 118 - 106 |
Vitara - "Suzuki hat den Neuen kräftig abgespeckt" |
![]() "Leichtfüße sind auch unter den kompakten SUV rar: Während andere Händler noch nahe der Anderthalb-Tonnen-Grenze operieren, hat Suzuki den neuen Vitara radikal abgespeckt. Der zunächst bei uns noch nicht erhältliche Fronttriebler kommt als Benziner auf rund 1075 Kilogramm Leergewicht, der schwerere Diesel liegt bei 1230 Kilogramm. Mit Allradantrieb kommt noch einmal ein guter Zentner hinzu, aber von 1,5 Tonnen sind beide 4WD-Vitara noch mehr als 200 Kilogramm entfernt", berichtet das Magazin. Dementsprechend hurtig gehe es voran. Spielerisch meisterte der Neue während der Testfahrt Kurvengeschlägel. Suzuki habe bei der Abstimmung des Fahrwerks einen guten Griff getan. Straff genug auch für zügig genommene Kurven, andererseits mit genügend bandscheiben-schonendem Komfort , wirke es beim ersten Kennenlernen erfreulich agil und gut zu kontrollieren. Das "Allgrip" genannte neue Allradsystem von Suzuki erlaube vier Fahr-Modi und schalte automatisch die Hinterachse hinzu, sobald das Steuersystem übermäßigen Schlupf an den Vorderrädern erkennt. Sinnvoll ist nach Einschätzung der Tester das so genannte RBS-System, worunter die radarkontrollierte Vorspannung der Bremsen in kritischen Situationen zu verstehen ist.
4,17 Meter lang und mit einem Radstand von zweieinhalb Metern bestückt, biete der neue Vitara auch für vier Großgewachsene hinreichend Platz. Das Cockpit sei klar und zeige einschließlich der Bluetooth-Kopplung für das Smartphone viele bunte Elemente. "Der neue Vitara hat beste Voraussetzungen, an die Erfolgsgeschichte seiner Vorgänger anzuknüpfen", lobt "auto, motor und sport". (konjunkturmotor.de, Redaktionsdienst, KK, Januar 2015)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,7 - 4,8 , Diesel: 5,2 - 3,7 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 131 - 127, Diesel: 118 - 106 |
Vitara - "Die neue Optik steht ihm gut" |
![]() Lifestyle-SUV nenne Suzuki den neuen Vitara. Das solle modern klingen, mache jedoch erstmal skeptisch. "Wenn Autohersteller Lifestyle sagen, meinen sie meist Design-Sperenzchen, grelle Farben oder eine Überdosis Chrom. Im Fall des Vitara ist das nicht anders, aber es steht dem Wagen gut. Und wie sonst sollte es Suzuki gelingen, unter all den neuen Kompakt-SUVs, zwischen Renault Captur und Jeep Renegade, überhaupt aufzufallen?", heißt es in dem Bericht. Zunächst gibt zwei Motoren mit jeweils 1,6 Liter Hubraum, und sowohl der Benziner als auch der Diesel leisten 120 PS. "Spiegel online" fuhr den Typ mit Ottomotor und Fünfgang-Schaltgetriebe sowie Allradantrieb. Suzuki nenne das System "Allgrip": Per Drehschalter in der Mittelkonsole lassen sich vier Fahrmodi einstellen. Im Normalfall fahre der Wagen mit Frontantrieb dahin, doch falls an den Vorderrädern Schlupf auftritt, würden bis zu fünfzig Prozent des Drehmoments nach hinten geleitet, erläutert der Nachrichtendienst.
"Im ,Sport‘-Modus werden die Hinterräder auch beim Anfahren und starkem Beschleunigen zugeschaltet. In der Stellung ",Snow‘ wird die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse feinfühliger, zudem wird bei Kurvenfahrt generell Drehmoment an alle Räder verteilt. Und im ,Lock‘-Modus schließlich gilt eine feste Drehmomentverteilung im Verhältnis 50:50 zwischen vorn und hinten. Diese Einstellung ist auf losem Untergrund sowie Geländepassagen hilfreich."
Im Innenraum biete der Vitara unter anderem sehr ordentliche Platzverhältnisse für ein Auto von 4,18 Meter Länge. Die Bewegungsfreiheit auf den vorderen Sitzen sei okay, auf der Fondsitzbank werde es zu dritt zwar etwas eng, aber wenigstens könne man dort angenehm aufrecht Platz nehmen. Der Laderaum fasse 375 Liter und könne durch Umklappen der Rücksitzlehnen auf 1120 Liter erweitert werden - das seien gute Werte im Klassenvergleich. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, November 2015)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,7 - 4,8 , Diesel: 5,2 - 3,7 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 131 - 127, Diesel: 118 - 106 |
Baleno - "Prädestiniert für zügige Überlandfahrten" |
![]() Mit einer Länge von knapp vier Metern verspreche der Baleno ausreichend Platz für Fahrer und Beifahrer, wobei die erwartete Enge im Fond ausbleibe: Hinten zu sitzen, heiße im neuen Baleno nicht, sich zusammenfalten zu müssen wie ein Blatt Papier im Origami-Kurs. "Brandneu ist nicht nur die Karosserie, die aus hochfesten Stählen besteht und mit fast 100 Kilogramm Mindergewicht im Vergleich zum ähnlichen Suzuki-Modell Swift einen neuen Schlankheitsrekord melden kann: Brandneu sind auch die Motoren. In der Basisversion arbeitet ein knapp ein Liter großer Dreizylinder mit Turboaufladung, der neben 111 PS auch recht stämmige 170 Newtonmeter Drehmoment entwickelt", berichtet "autoBILD". Überdies hänge das "Boosterjet" getaufte Aggregat sauber am Gas. Das Fünfganggetriebe schalte sich leicht und präzise, die Gänge seien prima abgestuft. Die elektrisch unterstützte Lenkung sei angenehm, der Geradeauslauf gut, ein Radarsystem warne vor plötzlichen Hindernissen, und der Bremsassistent verzögert die Fuhre im Notfall bis zum Halt. "Suzuki ist es gelungen, den leichtesten Baleno auf 865 Kilogramm herunter zu trainieren, und damit ist er prädestiniert für zügige Überlandpartien. Kein zusätzliches Gewicht schiebt in beherzt angegangenen Kurven nach außen, der Baleno liegt sehr neutral, und seine angeborene Tendenz zum minimalen Untersteuern liegt im Frontmotor-Konzept", so "auto, motor und sport". Zudem biete Suzuki noch einen Vierzylinder mit Mildhybrid-System an. Für Connectivity sorgt der Baleno mit seinem Apple-CarPlay-fähigen Audiosystem und Smartphone-Anbindung MirrorLink. Serienmäßig, so das Magazin, sei auch eine Rückfahrkamera.
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 8,4 - 4,4, co2-Emission kombiniert: 147g/km; Diesel: 3,8 - 6,8, co2-Emission kombiniert: 128 - 101 g/km
(konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Dezember 2015)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,4 - 3,6 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 105 - 94 |
Baleno - Der Neue rückt dem Polo auf den Pelz |
![]() Mit einer Außenlänge von vier Metern liege der Baleno voll auf Polo-Kurs, der sich 3,97 Meter langmacht. Die Breite von 1,75 Metern lasse den Asia-Knirps auch in verstopften Städten nicht anecken, die Höhe von 1,47 Meter verspreche genug Licht und Luft im Innenraum. "Jawoll, das passt", so der Eindruck der Tester beim ersten Probesitzen. Das Platzangebot sei für einen Kleinwagen absolut in Ordnung. Selbst vier große Erwachsene reisen anständig. Und im Urlaub könne der Baleno mit 355 Liter Kofferraumvolumen sogar eine Tasche mehr einladen als der VW Polo (290 Liter). Auch neue Motoren spendieren die Japaner ihrem Mini. Los gehe es mit einem 1,2-Liter-Vierzylinder. Auf Wunsch lasse er sich mit einem Mildhybrid-Modul (bestehend aus integriertem Startergenerator und Lithium-Ionen-Akku) kombinieren. Gegen Aufpreis werde außerdem vor Hindernissen automatisch gebremst und dem Vordermann mit korrektem Abstand gefolgt. "Und wie es sich mittlerweile gehört, lassen sich Smartphones per Bluetooth am Audiosystem anbinden. Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 4,4 - 4,0, co2-Emission kombiniert: 103 - 93g/km;
(konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Dezember 2015) (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, November 2015)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,4 - 3,6 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 105 - 94 |
Baleno - Kleinwagen rollt im Frühjahr zu den Händlern |
![]() Mit einer Außenlänge von vier Metern liege der Baleno voll auf Polo-Kurs, der sich 3,97 Meter langmacht. Die Breite von 1,75 Metern lasse den Asia-Knirps auch in verstopften Städten nicht anecken, die Höhe von 1,47 Meter verspreche genug Licht und Luft im Innenraum. "Jawoll, das passt", so der Eindruck der Tester beim ersten Probesitzen. Das Platzangebot sei für einen Kleinwagen absolut in Ordnung. Selbst vier große Erwachsene würden anständig reisen. Und im Urlaub könne der Baleno mit 355 Liter Kofferraumvolumen sogar eine Tasche mehr einladen als der VW Polo (290 Liter).
Auch neue Motoren spendieren die Japaner ihrem Mini. Los gehe es mit einem 1,2-Liter-Vierzylinder. Auf Wunsch lasse der sich mit einem Mildhybrid-Modul (bestehend aus integriertem Startergenerator und Lithium-Ionen-Akku) kombinieren. Gegen Aufpreis werde außerdem vor Hindernissen automatisch gebremst und dem Vordermann mit korrektem Abstand gefolgt. "Und wie es sich mittlerweile gehört, lassen sich Smartphones per Bluetooth am Audiosystem anbinden", betont "autoBILD". (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, November 2015)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,4 - 3,6 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 105 - 94 |
Vitara - "Suzuki hat den Neuen kräftig abgespeckt" |
![]() "Leichtfüße sind auch unter den kompakten SUV rar: Während andere Händler noch nahe der Anderthalb-Tonnen-Grenze operieren, hat Suzuki den neuen Vitara radikal abgespeckt. Der zunächst bei uns noch nicht erhältliche Fronttriebler kommt als Benziner auf rund 1075 Kilogramm Leergewicht, der schwerere Diesel liegt bei 1230 Kilogramm. Mit Allradantrieb kommt noch einmal ein guter Zentner hinzu, aber von 1,5 Tonnen sind beide 4WD-Vitara noch mehr als 200 Kilogramm entfernt", berichtet das Magazin. Dementsprechend hurtig gehe es voran. Spielerisch meisterte der Neue während der Testfahrt Kurvengeschlägel. Suzuki habe bei der Abstimmung des Fahrwerks einen guten Griff getan. Straff genug auch für zügig genommene Kurven, andererseits mit genügend bandscheiben-schonendem Komfort , wirke es beim ersten Kennenlernen erfreulich agil und gut zu kontrollieren. Das "Allgrip" genannte neue Allradsystem von Suzuki erlaube vier Fahr-Modi und schalte automatisch die Hinterachse hinzu, sobald das Steuersystem übermäßigen Schlupf an den Vorderrädern erkennt. Sinnvoll ist nach Einschätzung der Tester das so genannte RBS-System, worunter die radarkontrollierte Vorspannung der Bremsen in kritischen Situationen zu verstehen ist.
4,17 Meter lang und mit einem Radstand von zweieinhalb Metern bestückt, biete der neue Vitara auch für vier Großgewachsene hinreichend Platz. Das Cockpit sei klar und zeige einschließlich der Bluetooth-Kopplung für das Smartphone viele bunte Elemente. "Der neue Vitara hat beste Voraussetzungen, an die Erfolgsgeschichte seiner Vorgänger anzuknüpfen", lobt "auto, motor und sport". (konjunkturmotor.de, Redaktionsdienst, KK, Januar 2015)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,7 - 4,8 , Diesel: 5,2 - 3,7 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 131 - 127, Diesel: 118 - 106 |
Vitara - "Die neue Optik steht ihm gut" |
![]() Lifestyle-SUV nenne Suzuki den neuen Vitara. Das solle modern klingen, mache jedoch erstmal skeptisch. "Wenn Autohersteller Lifestyle sagen, meinen sie meist Design-Sperenzchen, grelle Farben oder eine Überdosis Chrom. Im Fall des Vitara ist das nicht anders, aber es steht dem Wagen gut. Und wie sonst sollte es Suzuki gelingen, unter all den neuen Kompakt-SUVs, zwischen Renault Captur und Jeep Renegade, überhaupt aufzufallen?", heißt es in dem Bericht. Zunächst gibt zwei Motoren mit jeweils 1,6 Liter Hubraum, und sowohl der Benziner als auch der Diesel leisten 120 PS. "Spiegel online" fuhr den Typ mit Ottomotor und Fünfgang-Schaltgetriebe sowie Allradantrieb. Suzuki nenne das System "Allgrip": Per Drehschalter in der Mittelkonsole lassen sich vier Fahrmodi einstellen. Im Normalfall fahre der Wagen mit Frontantrieb dahin, doch falls an den Vorderrädern Schlupf auftritt, würden bis zu fünfzig Prozent des Drehmoments nach hinten geleitet, erläutert der Nachrichtendienst.
"Im ,Sport‘-Modus werden die Hinterräder auch beim Anfahren und starkem Beschleunigen zugeschaltet. In der Stellung ",Snow‘ wird die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse feinfühliger, zudem wird bei Kurvenfahrt generell Drehmoment an alle Räder verteilt. Und im ,Lock‘-Modus schließlich gilt eine feste Drehmomentverteilung im Verhältnis 50:50 zwischen vorn und hinten. Diese Einstellung ist auf losem Untergrund sowie Geländepassagen hilfreich."
Im Innenraum biete der Vitara unter anderem sehr ordentliche Platzverhältnisse für ein Auto von 4,18 Meter Länge. Die Bewegungsfreiheit auf den vorderen Sitzen sei okay, auf der Fondsitzbank werde es zu dritt zwar etwas eng, aber wenigstens könne man dort angenehm aufrecht Platz nehmen. Der Laderaum fasse 375 Liter und könne durch Umklappen der Rücksitzlehnen auf 1120 Liter erweitert werden - das seien gute Werte im Klassenvergleich. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, November 2015)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,7 - 4,8 , Diesel: 5,2 - 3,7 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 131 - 127, Diesel: 118 - 106 |
Baleno - "Prädestiniert für zügige Überlandfahrten" |
![]() Mit einer Länge von knapp vier Metern verspreche der Baleno ausreichend Platz für Fahrer und Beifahrer, wobei die erwartete Enge im Fond ausbleibe: Hinten zu sitzen, heiße im neuen Baleno nicht, sich zusammenfalten zu müssen wie ein Blatt Papier im Origami-Kurs. "Brandneu ist nicht nur die Karosserie, die aus hochfesten Stählen besteht und mit fast 100 Kilogramm Mindergewicht im Vergleich zum ähnlichen Suzuki-Modell Swift einen neuen Schlankheitsrekord melden kann: Brandneu sind auch die Motoren. In der Basisversion arbeitet ein knapp ein Liter großer Dreizylinder mit Turboaufladung, der neben 111 PS auch recht stämmige 170 Newtonmeter Drehmoment entwickelt", berichtet "autoBILD". Überdies hänge das "Boosterjet" getaufte Aggregat sauber am Gas. Das Fünfganggetriebe schalte sich leicht und präzise, die Gänge seien prima abgestuft. Die elektrisch unterstützte Lenkung sei angenehm, der Geradeauslauf gut, ein Radarsystem warne vor plötzlichen Hindernissen, und der Bremsassistent verzögert die Fuhre im Notfall bis zum Halt. "Suzuki ist es gelungen, den leichtesten Baleno auf 865 Kilogramm herunter zu trainieren, und damit ist er prädestiniert für zügige Überlandpartien. Kein zusätzliches Gewicht schiebt in beherzt angegangenen Kurven nach außen, der Baleno liegt sehr neutral, und seine angeborene Tendenz zum minimalen Untersteuern liegt im Frontmotor-Konzept", so "auto, motor und sport". Zudem biete Suzuki noch einen Vierzylinder mit Mildhybrid-System an. Für Connectivity sorgt der Baleno mit seinem Apple-CarPlay-fähigen Audiosystem und Smartphone-Anbindung MirrorLink. Serienmäßig, so das Magazin, sei auch eine Rückfahrkamera.
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 8,4 - 4,4, co2-Emission kombiniert: 147g/km; Diesel: 3,8 - 6,8, co2-Emission kombiniert: 128 - 101 g/km
(konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Dezember 2015)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,4 - 3,6 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 105 - 94 |
Baleno - Der Neue rückt dem Polo auf den Pelz |
![]() Mit einer Außenlänge von vier Metern liege der Baleno voll auf Polo-Kurs, der sich 3,97 Meter langmacht. Die Breite von 1,75 Metern lasse den Asia-Knirps auch in verstopften Städten nicht anecken, die Höhe von 1,47 Meter verspreche genug Licht und Luft im Innenraum. "Jawoll, das passt", so der Eindruck der Tester beim ersten Probesitzen. Das Platzangebot sei für einen Kleinwagen absolut in Ordnung. Selbst vier große Erwachsene reisen anständig. Und im Urlaub könne der Baleno mit 355 Liter Kofferraumvolumen sogar eine Tasche mehr einladen als der VW Polo (290 Liter). Auch neue Motoren spendieren die Japaner ihrem Mini. Los gehe es mit einem 1,2-Liter-Vierzylinder. Auf Wunsch lasse er sich mit einem Mildhybrid-Modul (bestehend aus integriertem Startergenerator und Lithium-Ionen-Akku) kombinieren. Gegen Aufpreis werde außerdem vor Hindernissen automatisch gebremst und dem Vordermann mit korrektem Abstand gefolgt. "Und wie es sich mittlerweile gehört, lassen sich Smartphones per Bluetooth am Audiosystem anbinden. Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 4,4 - 4,0, co2-Emission kombiniert: 103 - 93g/km;
(konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Dezember 2015) (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, November 2015)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,4 - 3,6 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 105 - 94 |
Baleno - Kleinwagen rollt im Frühjahr zu den Händlern |
![]() Mit einer Außenlänge von vier Metern liege der Baleno voll auf Polo-Kurs, der sich 3,97 Meter langmacht. Die Breite von 1,75 Metern lasse den Asia-Knirps auch in verstopften Städten nicht anecken, die Höhe von 1,47 Meter verspreche genug Licht und Luft im Innenraum. "Jawoll, das passt", so der Eindruck der Tester beim ersten Probesitzen. Das Platzangebot sei für einen Kleinwagen absolut in Ordnung. Selbst vier große Erwachsene würden anständig reisen. Und im Urlaub könne der Baleno mit 355 Liter Kofferraumvolumen sogar eine Tasche mehr einladen als der VW Polo (290 Liter).
Auch neue Motoren spendieren die Japaner ihrem Mini. Los gehe es mit einem 1,2-Liter-Vierzylinder. Auf Wunsch lasse der sich mit einem Mildhybrid-Modul (bestehend aus integriertem Startergenerator und Lithium-Ionen-Akku) kombinieren. Gegen Aufpreis werde außerdem vor Hindernissen automatisch gebremst und dem Vordermann mit korrektem Abstand gefolgt. "Und wie es sich mittlerweile gehört, lassen sich Smartphones per Bluetooth am Audiosystem anbinden", betont "autoBILD". (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, November 2015)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 5,4 - 3,6 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 105 - 94 |
SX 4 - Kompakter Geländewagen zeigt sich sparsam |
![]() Das funktioniere für Suzuki-Verhältnisse ganz gut. Im ersten Halbjahr 2009 wurden in Deutschland fast 5000 Wagen verkauft - das sind fast 14 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Damit der Aufwind anhält, habe Suzuki den kleinen Kraxler, den es für einen Aufschlag von 1500 Euro auch als Fronttriebler gibt, jetzt aufgefrischt. "Von außen erkennt man das Facelift nur an den geänderten Schürzen und neuen Platten für den Unterfahrschutz. Innen gibt es neue Rundinstrumente und eine umgestaltete Klima-Bedienung", so der Nachrichten-Dienst. Unter der Haube sei der Fortschritt am deutlichsten. Denn der 1,6-Liter große Benziner sei überarbeitet worden, leiste jetzt 120 statt 107 PS und sei mit 6,2 statt 6,7 Litern Sprit je 100 Kilometern zufrieden. Der bisherige Diesel mit 1,9 Litern Hubraum wurde gleich ganz aus dem Programm genommen. Ihn ersetze ein Zwei-Liter-Aggregat, das bei der ersten Ausfahrt von "Spiegel-online" eine ordentliche Figur machte. "Deutlich leiser und kultivierter als sein Vorgänger geht er zu Werke. Er zeigt sich auf Aspalt flott und agil. Die Federung bügelt die Straße, und die Lenkung wirkt für einen Geländewagen angenehm direkt.
Obwohl der SX 4 mit dem neuen Dieselmotor spürbar agiler wurde, ist der Verbrauch deutlich gesunken", loben die Tester. Statt 6,3 verbraucht das Auto als Fronttriebler nur noch 4,9 und mit Allrad 5,5 Liter. Der SX 4 gehöre unter den Geländewagen nach wie vor zu den sparsamsten und umweltfreundlichsten Allradfahrzeugen, die derzeit auf dem Markt zu haben sind, heißt es bei Suzuki. Ein bisschen Schminke und neue Motoren allein seien dem Hersteller für die Modellpflege dann doch nicht genug gewesen. "Man polierte auch noch die Preisliste. Im Vergleich zum bisherigen Modell kostet das neue teilweise 400 Euro weniger", betont "Spiegel-online". (km.de - Redaktionsdienst, KK, Januar 2010)
|
Vitara - Vom Geländewagen zum Lifestyle-SUV |
![]() "Hausmeister, Förster und Jäger - seit 26 Jahren treue Vitara Kunden - werden die kantige Geländeoptik mit dem Reserverad vermissen. Doch trendige Stadt-Familien haben jetzt zu Opel Mokka und Co. eine schicke, auf Wunsch zweifarbige Alternative", heißt in dem Bericht. Der Innenraum biete mit klarer Gliederung, modernem Infotainment-System und ergonomischen Sitzen auch vier Erwachsenen mit Gepäck ausreichend Platz. Das straff abgestimmte, aber dennoch komfortable Fahrwerk mache sogar enge Kurven zum Freund, und auf Wunsch regele ein fein abgestimmter Vierradantrieb die Tücken des Geländes.
Lob weiteres gab für das funktionale Interieur, die leichte Bedienung und die modernen Assistenzsysteme. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Januar 2015)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,7 - 4,8 , Diesel: 5,2 - 3,7 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 131 - 127, Diesel: 118 - 106 |
Vitara - Vom Geländewagen zum Lifestyle-SUV |
![]() "Hausmeister, Förster und Jäger - seit 26 Jahren treue Vitara Kunden - werden die kantige Geländeoptik mit dem Reserverad vermissen. Doch trendige Stadt-Familien haben jetzt zu Opel Mokka und Co. eine schicke, auf Wunsch zweifarbige Alternative", heißt in dem Bericht. Der Innenraum biete mit klarer Gliederung, modernem Infotainment-System und ergonomischen Sitzen auch vier Erwachsenen mit Gepäck ausreichend Platz. Das straff abgestimmte, aber dennoch komfortable Fahrwerk mache sogar enge Kurven zum Freund, und auf Wunsch regele ein fein abgestimmter Vierradantrieb die Tücken des Geländes.
Lob weiteres gab für das funktionale Interieur, die leichte Bedienung und die modernen Assistenzsysteme. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Januar 2015)
|
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,7 - 4,8 , Diesel: 5,2 - 3,7 co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 131 - 127, Diesel: 118 - 106 |
SX4 S-Cross - "Das neue Modell fühlt sich auch im Matsch wohl" |
![]() Bei der Suche nach einem kompakten Geländewagen mit Allradantrieb gehöre Suzuki immer zur ersten Wahl, weil dieses Fahrzeugsegment die angestammte Domäne der japanischen Marke ist. Seit Oktober 2013 rolle nun der SX4 S-Cross als neues Modell auf unseren Straßen. "Anders als sein Vorgänger, der weiterhin als SX4 Classic angeboten wird, ist er nicht mehr baugleich mit dem Fiat Sedici. Mit diesem Wechsel legt der Neuling auch deutlich an Reife zu. So hat Suzuki die zuvor nicht sonderlich präzise Schaltung endlich überarbeitet - die sechs Gänge können nun knackig gewechselt werden", heißt es in dem Bericht. Wesentlich ausgewogener präsentiere sich auch die Federung, die nun viel komfortabler sei. Das Gepäckfach biete jetzt mehr Platz (bis zu 1200 Liter), und das große Panorama-Glasschiebedach in der Top-Version "Comfort +" sorge für einen hellen Innenraum. Der 1,6-l-Diesel mit 120 PS verhelfe dem sympathischen Japaner zu außerordentlichen Leistungen bei angemessener Durchzugskraft und akzeptablem Verbrauch, meint die "ADACmotorwelt". Der optionale sogenannte "intelligente Allradantrieb" passe sich den wechselnden Straßenverhältnissen gut an und sorge für einen zuverlässigen Vortrieb. Damit fühle sich der SX4 S-Cross auch im Matsch wohl. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Januar 2014)
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,8 - 4,7, co2-Emission kombiniert: 130 - 124 g/km; Diesel: 5,2 - 3,7, co2-Emission kombiniert: 114 - 110 g/km |
SX4 S-Cross - "Der Turbodiesel ist ein Sahnestück" |
![]() "Die Japaner haben ihren kleinen SUV zur Kur geschickt und dabei genauer hingeschaut. Mit einer Länge von 4,30 Meter bietet der SX4 S-Cross nicht nur ordentlich viel Platz, sondern bleibt angenehm kompakt - ein charmantes Format. Vor allem auf der Rücksitzbank bietet der SUV üppige Platzverhältnisse. Darüber hinaus zeigt der 430 Liter große Kofferraum alltagstaugliches Format", so der Bericht. Bei Materialauswahl und Verarbeitung gebe es wenig zu beanstanden, alles wirke sehr ordentlich zusammengesetzt. Besonders überzeugt hat die Tester der Antrieb des neuen SX4. Der 1.6-Liter-Turbodiesel sei ein Sahnestück geworden. Mit maximal 320 Newtonmeter Drehmoment erlaube der Suzuki im Alltag extrem schaltfaules Fahren. Und solle es einmal etwas zügiger vorangehen, vergisst der laufruhige Selbstzünder nie seine Manieren und halte sich akustisch im Hintergrund. "Trotz der guten Fahrleistungen bleibt der Verbrauch im Rahmen. Auf der "autoBILD-Testrunde" kam er im Schnitt mit 5,6 Litern 100 Kilometer weit", lobt das Magazin. Insgesamt sei den Japanern ein gutes Auto gelungen. Der Suzuki sei ein solider Alltagsbegleiter. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Dezember 2013) Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 6,8 - 4,7, co2-Emission kombiniert: 130 - 124 g/km; Diesel: 5,2 - 3,7, co2-Emission kombiniert: 114 - 110 g/km
|
SX4 - Sieger im Vergleichstest gegen Chevrolet |
![]() Kleine SUV - wahlweise mit Front- oder Allradantrieb - prüfte das Magazin bei diesem Test. Im Außendesign würden beide Modelle tief ins Crossover-Repertoire greifen: Dazu gehörten große Räder (17 Zoll beim SX 4), schwarze Kunststoffblenden an Radhäusern und Schwellern sowie eine Dachreling. Auch die dezent größere Bodenfreiheit und die kurzen Überhänge seien SUV-typisch.
Im Inneren gab es Pluspunkte für die ausreichende Kopffreiheit, die trotz des opulenten Panorama-Glasdaches geboten werde. Dazu punkte der Suzuki mit besserer Übersichtlichkeit durch ein zusätzliches Dreiecksfenster in der C-Säule. "Nach vorn blickt der Fahrer auf klassische Zeigerinstrumente sowie auf ein aufgeräumtes Armaturenbrett mit silberfarbenen Design-Applikationen", heißt es in dem Bericht. (konjunkturmotor.de, Redaktionsdienst, KK, November 2013)
|
Swift Sport - Souveräner Sieg beim Vergleichstest |
![]() Sein 1,6-Liter-Vierventiler mit zwei obenliegenden Nockenwellen und variabler Ventilsteuerung leiste jetzt elf PS mehr als bisher, weil die Suzuki-Techniker Zylinderfüllung und Luftdurchsatz verbesserten. "So, wie der Swift aus seinem Doppelauspuff bollert, klingt es nach viel. Und so fühlt es sich auch an, weil der in Ungarn produzierte Japaner mit seinem drehwütigen Triebwerk und dem neu entwickelten, knapp gestuften, straff schaltenden Sechsganggetriebe vehement loslegt", so der Bericht.
Der Swift könne jetzt mehr als Krawall, biete trotz der strammen Federwerksabstimmung noch einen bekömmlichen Federungskomfort und bequeme Sitze. Er sei reichhaltig ausstaffiert samt Bluethooth, Xenonlicht sowie Keyless-Go und lasse sich leicht bedienen. Dazu komme das gute Raumangebot. "Aber keine Sorge, der Swift Sport hat in seiner zweiten Generation den wilden Charakter nur geglättet, kaum gezähmt", betont "autoBILD". "Das zeigte er später auf dem abgesperrten Handlingskurs. Der Motor quirlt bis zu 7000 Touren, zerrt mit seiner Kraft an den Vorderrädern. Die zackige Lenkung führt ihn präzise um die Kurven." (km.de - Redaktionsdienst, KK, Februar 2012)
|
Swift - "Absolut sparsam und langstreckentauglich" |
![]() Dabei habe er sich nicht nur in der Stadt als wendiges und flinkes Auto erwiesen - auch auf der Langstrecke habe er sich wacker geschlagen. "Trotz der im Redaktionsalltag ständig wechselnden Fahrer sieht der Swift auch jetzt noch fast aus wie neu. Und auch Verbrauch sowie Kilometerkosten gingen trotz hohen Vollgasanteils in Ordnung", heißt es in dem Bericht. "Sein 1,2-Liter-Motor mit 94 PS und die Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h versprachen allenfalls Sparfüchsen automobile Befriedigung, so der Eindruck vor dem Dauertest. Schon nach wenigen Tagen startete Test-Mitarbeiter Markus Schönfeld zur ersten längeren Dienstreise nach Berlin und Eberswalde. Sein knappes Fazit: "Absolut sparsam und langstreckentauglich." Chefreporter Stefan Miete schloss sich dem Lob kurz darauf an: "Der kleine Suzuki bietet ein komfortables Fahrwerk, eine gute Sitzposition, eine angenehm direkte Lenkung und auch vorn ausreichenden Platz", berichtet "autozeitung.de". Das Vierzylinder-Triebwerk erweise sich als genügsam. Der Motor wolle mit Drehzahlen bei Laune gehalten werden. Wer flott vorankommen will, müsse oft herunterschalten, um über 4000 Touren zu bleiben. Ist der Suzuki Swift einmal in Schwung gekommen, treibe er im fünften Gang die Tachonadel bis über die 180-km/h-Marke. Der in Ungarn gebaute kleine Japaner habe nach kurzer Zeit auch vollgasfeste Autotester überzeugt. Denn neben seiner schnell bewiesenen Langstreckentauglichkeit spiele der Kleinwagen besonders in der Stadt seine Stärken aus. "Im Stadtverkehr glänzt auch der kultivierte und leise Motor, der mit seiner zuverlässig arbeitenden Start-Stopp-Automatik nicht nur beim Verbrauch überzeugt: Bei Ampelstarts und schnellen Spurwechseln ist der Vierzylinder agil genug, und die präzise Schaltung sowie die direkte Lenkung unterstützen den Piloten bei zügigen Fahrmanövern", loben die Testfahrer. Die Bedienung des Suzuki stelle niemanden vor große Rätsel. Die Verarbeitung sei gut, im Suzuki wackele und klappere nichts. Besonderes Lob verdienen nach Einschätzung von "autozeitung.de" die beiden Vordersitze: "Sie sind groß genug, sehr bequem, bieten aber trotzdem ausreichenden Seitenhalt." (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, September 2013)
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km): Benzin: 8,4 - 4,4, co2-Emission kombiniert: 147g/km; Diesel: 3,8 - 6,8, co2-Emission kombiniert: 128 - 101 g/km |
Swift Sport - "Die Neuauflage überzeugt mit Design" |
![]() Die Sportversion ist gleichzeitig das Topmodell der Baureihe, jeder zehnte Swift-Käufer entscheide sich dafür, und das solle auch so bleiben, heißt es bei Suzuki. "Wichtigstes Kaufkriterium war in der Vergangenheit das Design, und das überzeugt auch bei der Neuauflage. Der ausschließlich als Dreitürer erhältliche Swift Sport bekommt einen schicken, aber nicht aufdringlich wirkenden Sportdress verpasst. Spoiler vorn, Diffusor hinten, dazu Seitenschweller, ein Dachspoiler und 17-Zoll-Aluräder - von außen muss sich der kleine Japaner nicht hinter einem Polo GTI oder einem Skoda Fabia RS verstecken", lobt "auto-news". Auch das Interieur präsentiere sich aufgewertet. Ein Sportlenkrad, Alupedale und rote Ziernähte würden dem ohnehin ansprechenden Innenraum zu einer etwas individuellen Note verhelfen. Für Vortrieb sorge im Swift ein alter Bekannter: Der 1,6-Liter-Benziner kam bereits im Vorgänger zum Einsatz, sei aber nun grundlegend überarbeitet worden. Das Resultat sei die bei fast allen Herstellern gültige Devise "mehr Leistung, weniger Verbrauch". "Im Swift stehen nun elf PS und zwölf Newtonmeter mehr zur Verfügung. Das sind für einen rund 1.100 Kilogramm schweren Kleinwagen eine ordentliche Leistungsbeute. Entsprechend flott lässt sich der handliche Wagen steuern - vor allem, wenn man ihn hochtourig fährt", so der Bericht.
Erfreulich sei, dass die Sportversion als einziger Swift eine Sechsgang-Schaltung verpasst bekam. Für den Spurt von null auf Tempo 100 benötige der Flitzer 8,7 Sekunden, bei 195 km/h sei die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Gut gefiel den Testern das Sportfahrwerk, das eine satte Straßenlage und ein souveränes Kurvenhandling erlaube. (km.de - Redaktionsdienst, KK, November 2011)
|
Swift Sport - Neues Kleid und 136 PS unter der Haube |
![]() "Zu den äußeren Kennzeichen des zweitürigen Swift Sport zählen ein schwarzer, wabenförmig ausgeprägter Kühlergrill, speziell eingefasste Nebelscheinwerfer und ein kleiner Heckspoiler", so das Magazin. Zum Modellwechsel wurde auch der bereits im Vorgänger eingesetzte 1,6 Liter große Benziner überarbeitet.
"Neu hinzugekommen ist ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Eine eigens entwickelte Hinterradaufhängung soll dem kleinen Sportler zu gesteigerter Kurvenstabilität und mehr Agilität verhelfen. Die Insassen nehmen hierfür auf sportlich geformten Sitzen Platz", heißt es in dem Bericht. (km.de - Redaktionsdienst, KK, September 2011)
|
Swift - Der Kleine rückt Polo & Co auf den Pelz |
![]() Davon profitierten hauptsächlich die Passagiere in Reihe zwei. "Konnte die Rückbank bisher Erwachsenen nur auf Kurzstrecken zugemutet werden, sitzen Mitfahrer über 1,80 Meter jetzt kommod", heißt es in dem Bericht. Das Kofferraumvolumen sei mit 211 Litern unverändert geblieben. Das Cockpit präsentiere sich übersichtlich und mit vielen Ablagen. Neu ist ebenfalls der 1,2 Liter große Vierzylinder, der den 1,3 aus dem Vorgänger ersetzt. Seine Kraft reiche locker aus, um dem 1025-Kilo-Floh ordentlich Beine zu machen. "Vom niedrigen Gewicht und dem Start-Stopp-System profitiert auch der Testverbrauch, der mit 5,9 l/100 km schon fast auf Diesel-Niveau liegt", lobt "auto, motor und sport". Ins positive Bild passten ein vergleichsweise niedriges Geräuschniveau, die komfortable Federung und das leichtfüßige Handling.
In der Topversion "Comfort" für knapp 15.000 Euro seien mit Klimaautomatik, 16-Zoll-Alufelgen, Sitzheizung, Tempomat und dem schlüssellosen Zugang Optionen enthalten, die andere Kleinwagen nahe an die 20.000-Euro-Schwelle wuchten. (km.de - Redaktionsdienst, KK, November 2010)
|
Kizashi - Viel Lob für das sportliche Mittelklasse-Modell |
![]() "Die Backen selbstbewusst aufgepustet, mit der Frontlippe in Schnüffelnähe zum Asphalt, Schwellerleisten wie kleine Tragflächen und hinten fette Auspuffblenden - größer als ein Alphorn", schreibt "autoBILD". Der neue 4,65 Meter lange Kizashi mache sichtbar auf halbstark und löse beim ersten Ausflug erstaunlich viel davon ein, was der Sportanzug verspreche. Schon das Cockpit gefalle. "Sehr schöne Anzeigen, wenig Schnickschnack, aber keine Billiglösung", lobt das Magazin. Unter der Haube steckt ein 2,4-Liter-Vierzylinder mit einer Leidenschaft, die man bislang von Suzuki nicht gekannt habe. Dieser Wagen mache richtig Spaß. Die Federung sei sportlich, aber nie fies nachtragend, das Getriebe ordentlich sortiert und gut schaltbar. "Bei uns wird der Kizashi ab sofort mit diesem Motor vorfahren, entweder als Fronttriebler oder für 3.000 Euro Aufpreis mit Allradantrieb - und stets mit Vollausstattung. Und das heißt in diesem Fall: Luxus satt", so der Bericht.
Der beginne bei elektrisch verstellbaren Ledersitzen, 18-Zoll-Rädern und CD-Radio mit Lenkradbedienung. Außerdem gehörten Xenonscheinwerfer und Glasschiebedach sowie Parkpiepser und sieben Airbags dazu. (km.de - Redaktionsdienst, KK, November 2010)
|
Swift - Neue Motoren sind auf Sparsamkeit getrimmt |
![]() "Swift-Besitzer werden es zu schätzen wissen: Das neue Modell lässt den Vorgänger nicht alt aussehen. Größere, schärfer geschnittene Leuchten und elegant integrierte Schürzen sind optische Erkennungszeichen. Wenige Zentimeter mehr Radstand und Länge schaffen Platz im Fond", heißt es in dem Bericht. Das neue Armaturenbrett mit Alu-Zierstreifen sehe nett aus und ermöglicht eine intuitive Bedienung. Beide Motoren seien auf Sparsamkeit und Euro 5 getrimmt. Der neue, drehfreudige 1,2 Liter begnüge sich laut ECE-Norm mit fünf Litern. Sein kräftiger, ausreichend kultivierter Diesel-Bruder (1,3 Liter) komme mit 4,2 Litern aus.
"Kleine Wellen schluckt die Federung des Swift prima. Agiles Handling und leichte Lastwechsel machen ihn kurvengierig." Im Winter, so "auto, motor und sport" soll die Allradvariante, im Herbst 2011 die Sportversion folgen. Günstig seien die Preise: ab 11.800 Euro gehe es los - einschließlich ESP. (km.de - Redaktionsdienst, KK, September 2010)
|
Swift - Der Neue steht ab September bei den Händlern |
![]() Mit seinem Mini-Appeal habe es der Swift seit 2005 auf weltweit über 1,6 Millionen Verkäufe gebracht. Warum also großartig ändern?, fragt das Magazin. Trotzdem sei dieser Swift komplett neu. Cockpit und Bedienung seien moderner und sehr übersichtlich, die Sitze größer und das Platzangebot großzügiger. Bei fünf Zentimeter mehr Radstand könnten Erwachsene nun auch hinten würdiger sitzen.
Im Vergleich zum Bruder und Konkurrenten VW Polo atme es sich im Swift mit steilerer Windschutzscheibe und höherem Dach eine halbe Nummer befreiender. "Überraschend auch, wie nahe der Swift beim Fahren dem Seriensieger kommt. Der Suzuki schwingt: Lenkung, Schaltung, Komfortabstimmung - in all den Punkten hat der Japan-Mini zugelegt, ohne an Dynamik zu verlieren", heißt es in dem Bericht.
Die Preise, so "autoBILD", sollen moderat steigen. Ab knapp 13.000 Euro gebe es serienmäßig ESP, sieben Airbags sowie Euro-5-Benziner mit Start-Stopp-System. Der getestete Swift Comfort werde rund 15.000 Euro kosten. Zusätzlich spendiere Suzuki dazu attraktive Extras wie Klimaautomatik, Multifunktionslenkrad mit Tempomat und CD-Radio. (km.de - Redaktionsdienst, KK, September 2010)
|
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- und Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH , Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist.
Wuthenower Str. 12b
16827 Alt Ruppin
Telefon: 0 33 91 / 7 80 50
Telefax: 0 33 91 / 78 05 19
Zur Standortseite bitte hier klicken
Hier finden Sie alle Verbrauchs- und Emissionswerte
Verkauf
Montag - Freitag
8.00 - 18.00 Uhr
Samstag
9.00 - 13.00 Uhr
Schautage
Bitte hier klicken!
Service
Montag - Freitag
6.30 - 18.00 Uhr
Samstag
8.00 - 13.00 Uhr
Verkauf
Montag - Freitag
8.00 - 18.00 Uhr
Samstag
9.00 - 13.00 Uhr
Schautage
Bitte hier klicken!
Service
Montag - Freitag
6.30 - 18.00 Uhr
Samstag
8.00 - 13.00 Uhr